Portrait von Haik PoradaNDR

Prof. Dr. Haik Porada h?lt am 23. Juni seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen. Spuren einer regionalen Identit?t im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte".

Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg

In seiner Antrittsvorlesung besch?ftigt sich Haik Thomas Porada mit Erinnerungsorten an einen charismatischen Bischof aus dem Hochmittelalter.

Es hei?t, wer unter seinem Grab in der Bamberger Benediktinerabtei Michelsberg hindurchkrieche, werde von Rückenleiden befreit: der 1189 heilig gesprochene Bischof Otto von Bamberg gilt als einer der historisch bedeutendsten Bamberger Bisch?fe. Charismatische Pers?nlichkeiten wie er spielen auch in der Historischen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 eine wichtige Rolle. Die Teildisziplin der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 ist eng mit den Geschichtswissenschaften verbunden und besch?ftigt sich unter anderem mit den Kriterien für eine Unterscheidung von Kulturlandschaften und damit auch der Auspr?gung regionaler Identit?ten. ?Es gibt nur selten Beispiele, die über einen solch langen Zeitraum immer wiederkehrend rezipiert worden sind und uns sehr anschaulich den dabei erkennbaren Wandel vor Augen führen“, sagt Prof. Dr. Haik Thomas Porada, der seit M?rz 2020 Honorarprofessor für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg ist.

Im Jahr 2024 j?hren sich die erste Missionsreise Ottos von Bamberg zum 900. Mal, die ihn zum westslawischen Volk der Pomoranen im unteren Oderraum und im westlichen Hinterpommern führte, und 2028 seine zweite Missionsreise zu den lutizischen St?mmen in Vorpommern, die kurz zuvor von den Pomoranen unterworfen worden waren. ?Das bevorstehende Jubil?um und die Art, wie es in Vorpommern und bei den polnischen Nachbarn begangen wird, k?nnen ihrerseits wiederum viel über unsere Zeit verraten“, sagt Porada.

Unter dem Titel ?Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen. Spuren einer regionalen Identit?t im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte“, wird Porada am Donnerstag, 23. Juni, einen ?berblick zur Entwicklung des Gedenkens an Otto von Bamberg in Pommern seit dem Hochmittelalter geben. Dabei pr?sentiert er Erinnerungsorte, mit deren Hilfe ein komplexes Bild von der Vorstellungswelt unterschiedlicher Akteure über die Anf?nge der territorialen Geschichte gewonnen werden kann. Die Antrittsvorlesung beginnt um 18:00 Uhr im Raum U2/00.25, An der Universit?t 2. Der Eintritt ist kostenfrei. Um die Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen wird gebeten.

Haik Thomas Porada bringt bereits seit 2016 seine Erfahrungen als Lehrbeauftragter der Universit?t Bamberg ein – von historischer und geographischer Landeskunde bis zur Landesgeschichte. Bisher hat er vor allem zu Regionen in Mitteleuropa und im Ostseeraum gearbeitet. Seit 2002 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für L?nderkunde in Leipzig, dem einzigen au?eruniversit?ren Forschungsinstitut für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2020 ist er Honorarprofessor. Aktuell gibt es an der Universit?t Bamberg insgesamt 30 Personen, die den Titel der Honorarprofessorin oder des Honorarprofessors tragen dürfen. Bei einer Honorarprofessur handelt es sich um eine Titularprofessur, die ehrenamtlich ausgeführt wird und keine Planstelle beinhaltet. Mit ihrer Vergabe an Praktikerinnen und Praktiker sowie verdienstvolle Pers?nlichkeiten soll das Lehrangebot der Universit?t in den einzelnen Fachbereichen erweitert und bereichert werden.

Bild(33.2 KB): Prof. Dr. Haik Porada h?lt am 23. Juni 2022 seine Antrittsvorlesung zum Thema "Die Missionsreisen des Bischofs Otto von Bamberg zu den Ostseeslawen. Spuren einer regionalen Identit?t im Wandel von neun Jahrhunderten Rezeptionsgeschichte". Foto: NDR

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Haik Thomas Porada
Honorarprofessor für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
Tel.: 0341 234-8988
haik.porada(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de