Inklusion – zwischen F?rderung und Ausgrenzung

Bei einer Tagung der Universit?t Bamberg reflektieren Lehrkr?fte den Umgang mit Unterschieden in Schulklassen.

Inklusion spielt in der Schule und in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine immer zentralere Rolle. Das liegt auch an der gesetzlichen Verankerung, dass Inklusion Aufgabe aller Schulen ist. Inklusion hei?t nicht nur, Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung in Regelschulklassen zu unterrichten. Es bedeutet auch, Kinder einzubeziehen, die sich auf andere Weise unterscheiden, etwa hinsichtlich ihres Lerntempos oder ihres ethnischen oder sozialen Hintergrundes. Dies kann für Lehrkr?fte einen t?glichen Spagat zwischen dem Unterrichten der Klasse und dem F?rdern Einzelner bedeuten. ?Inklusive Exklusion oder exklusive Inklusion. Heterogenit?t in Schule und Unterricht“ hei?t der Titel der dritten BAS!S-Jahrestagung. Interessierte k?nnen kostenlos an der Online-Tagung der Universit?t Bamberg am Donnerstag, 25. M?rz 2021, teilnehmen.

Forschende und Lehrkr?fte, überwiegend von bayerischen Universit?ten und Schulen, sowie Beteiligte am Projekt ?Basiswissen Inklusion und Sonderp?dagogik“ (BAS!S) beleuchten in ihren Beitr?gen verschiedene Facetten von Inklusion und Exklusion. Denn: ?Formal ist das bayerische Bildungssystem zwar an vielen Stellen inklusiv“, erl?utert die Organisatorin der Tagung, Prof. Dr. Barbara Drechsel, die an der Universit?t Bamberg die Professur für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 in Schule und Unterricht innehat. ?In der Umsetzung und anhand empirischer Daten finden wir allerdings nach wie vor ein Bildungssystem, das Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Gründen ausgrenzt.“ Eine zentrale Frage der Tagung lautet daher: Welche professionellen Kompetenzen sollten Lehrkr?fte besitzen, um komplexe Inklusionsaufgaben zu meistern?

Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Bohl von der Universit?t Tübingen leitet die Tagung um 12.45 Uhr mit dem ?berblicksvortrag ?Inklusion, Exklusion und Umgang mit Heterogenit?t“ ein. Es folgen verschiedene, parallele Workshops zu Praxiserfahrungen und Forschungsergebnissen – etwa von Dr. Michael Kirch von der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, der über den Einsatz von digitalen Medien in inklusiven Umgebungen spricht: ?Inclusive Appucation“ geht davon aus, dass Medien für die verschiedensten F?rderbereiche umfangreiche M?glichkeiten im Rahmen eines inklusiven Unterrichts bieten. Welche anderen m?glichen Formen der Zusammenarbeit existieren und welche Kooperations- und Erg?nzungsm?glichkeiten praktiziert werden k?nnen, diskutieren die Teilnehmenden im Workshop.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Bettina K?nig
Vertretungsprofessorin am Lehrstuhl Grundschulp?dagogik und -didaktik
Tel.: 0951/863-1835
bettina.koenig(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de