Vortragsreihe des Zentrums für Mittelalterstudien startet online

Forschende aus ganz Deutschland liefern neue Erkenntnisse: Die erste Rednerin blickt dabei auf die Obere Pfarre in Bamberg.

Das Sakramentshaus in der Oberen Pfarre in Bamberg, mittelalterliche Frauenheilkunde oder M?rtyrerlieder des 16. Jahrhunderts – das Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas) an der Otto-Friedrich-Universit?t hat im Rahmen der Vortragsreihe ?Medi?vistisches Oberseminar“ insgesamt zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bamberg und ganz Deutschland zu Gast, die aktuelle Projekte und neue Erkenntnisse aus der Mittelalterforschung beleuchten. Interessierte haben im Wintersemester 2020/2021 montags ab 19 Uhr die M?glichkeit, die Vortr?ge kostenfrei und online zu verfolgen. Den Auftakt gibt am 16. November 2020 Marie-Luise Kosan von der Universit?t Bamberg: Sie erforscht das Sakramentshaus der Oberen Pfarre in Bamberg.

?Im 13. Jahrhundert wurde die Lehre von der leiblichen Pr?senz Christi in der geweihten Hostie dogmatisch festgelegt“, erkl?rt Marie-Luise Kosan. Die Hostie wurde im Sp?tmittelalter in der Regel im mit einer Gittertür verschlossenen Sakramentshaus aufbewahrt. Der ?Leib Christi“war deshalb nur beschr?nkt visuell erfahrbar. ?Mit der zunehmenden bildlichen Ausstattung der Sakramentsh?user ergab sich ein Spannungsverh?ltnis zwischen dem visuell entzogenen corpus christi und den visuell wirkm?chtigen Bildern“, erkl?rt die Kunsthistorikerin. Anhand der um 1392/1422 entstandenen Sakramentsnische der Bamberger Oberen Pfarrkirche zeigt sie in ihrem Vortrag, wie Bilder für Gl?ubige zum vermittelnden Element zwischen Selbstreflexion, Selbst- und Gotteserkenntnis wurden.

Am 23. November zeichnet Katja Thode vom Dithmarscher Landesmuseum in Meldoft in ihrem Vortrag Landesausbau und Wüstung im Nordschwarzwald nach und beschreibt, wie Rodungen zur Quelle l?ndlicher Lebenswelten werden.

Das komplette Programm der Reihe sowie die Zugangsdaten zu den Vortr?gen gibt es unter www.uni-bamberg.de/zemas/news.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Christiane Sch?nhammer
Sekretariat des Zentrums für Mittelalterstudien
Tel.: 0951/863-2451
zemas(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Mirjam Schmitt
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de