Fenster – die Augen der H?user
Auf dem Globus sieht Italien aus wie ein Stiefel. Wer ganz genau hinsieht, entdeckt dort, wo der Absatz des Stiefels beginnt, eine kleine Halbinsel. Auf dieser Landzunge liegt Bari, eine sehr alte Stadt, die über die Jahrhunderte immer dichter zusammengewachsen ist. Bari ist mittlerweile so dicht bebaut, dass Familien die schmalen Gassen als Terrasse nutzen und dort zum Beispiel zu Abend essen. Und manchmal verlaufen sich sogar Erwachsene in dem H?userlabyrinth. Dr.-Ing. Carmen Enss, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalpflege der Universit?t Bamberg, interessiert sich dafür, wie dieses Stra?enwirrwarr entstanden ist und welche H?user zuerst da waren. In der ersten Vorlesung der Bamberger Kinder-Uni im Wintersemester 2018/2019 am Samstag, 17. November 2018, k?nnen Kinder zwischen 9 und 12 Jahren erfahren, wie die Forscherin diesen Fragen nachspürt.
Dazu betrachtet Carmen Enss die Fenster ganz genau: ?Sie sind wie die Augen der H?user“, erkl?rt die Wissenschaftlerin. ?Sie verraten einiges, zum Beispiel helfen sie dabei, herauszufinden, wann ein Haus gebaut wurde.“ In der Vorlesung lernen die Zuh?rerinnen und Zuh?rer Tricks und Kniffe, um das Alter von Geb?uden selbst zu bestimmen. Dass selbst jahrhundertealte H?user in Bari heute noch so gut erhalten sind, ist übrigens kein Zufall: Die ganze Stadt wurde als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet und ist deshalb besonders geschützt. Damit hat Bari eine Gemeinsamkeit mit Bamberg, das vor genau 25 Jahren zur Welterbestadt ernannt wurde.
Die Kinder-Uni widmet sich im Wintersemester 2018/2019 anl?sslich dieses Jubil?ums unterschiedlichen Forschungen rund ums Welterbe. Die zweite Vorlesung am 24. November muss leider entfallen. Am 1. Dezember geht es dann auf eine virtuelle Tour durch das mittelalterliche Bamberg. Die beiden Vorlesungen finden jeweils am Samstagvormittag von 11 bis 12 Uhr im Raum U5/00.24, An der Universit?t 5, statt. Der H?rsaal ist elternfreie Zone. Weitere Informationen zur Kinder-Uni und die M?glichkeit zur Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/events/kinderuni
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Marika Gl?ckner
Dezernat Kommunikation & Alumni
Tel.: 0951/863-1156 bzw. 1021 (Sekretariat)
kinderuni(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de