Ein Teichfrosch, oder auch Pelophylax kl. esculentus, ist ein Hybrid aus dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch, wodurch eine Identifizierung h?ufig schwierig ist. Die App ?ID-Logics“ hilft dabei.
Die Sumpfohreule, lateinisch Asio flammeus, ist aufgrund von Klimawandel, intensiver Landwirtschaft und Lebensraumverlust selten geworden.
NABU: Neue Bestimmungs-App für Amphibien und Reptilien erschienen
Im Rahmen des NABU Niedersachsen-Projektes ?HerpetoMap – Die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilien-Vorkommen in Niedersachsen“ steht ab sofort eine neue Bestimmungs-App für Amphibien und Reptilien zum Download bereit, mit der alle in Europa lebenden Arten bestimmt werden k?nnen.
Die Grundlagen dieser neuartigen App wurden von der Universit?t Bamberg um Prof. Dr. Jorge Gro? in Kooperation mit Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern und der Firma Initree entwickelt. Sie enth?lt bereits mehrere, zum Teil kostenfreie Bestimmungshilfen, zum Beispiel für Ameisen, B?ume und Str?ucher, Frühjahrsblüher oder auch Hummeln. Letztere ist ebenfalls aus einem NABU Niedersachsen-Projekt zum Hummelschutz hervorgegangen. Seit April 2021 lassen sich zudem die Europ?ischen Eulen mit der App bestimmen: Den Bestimmungsschlüssel hierfür entwickelten Bamberger Studierende der Didaktik der Naturwissenschaften im Rahmen eines Seminars. ?Viele der europ?ischen Eulenarten sind zunehmend bedroht und von den Auswirkungen von Klimawandel, intensiver Landwirtschaft und Lebensraumverlust betroffen“, erkl?rt Jorge Gro?. Die von Laien bedienbare App hilft, Informationen zu ihrer Biologie zu erhalten und so zum Erhalt der Tiere beizutragen.
Ab sofort k?nnen nun auch Amphibien- und Reptilienarten mit ?ID-Logics“ auf einfache und motivierende Art und Weise bestimmt werden. Die App richtet sich dabei vor allem an interessierte Laien, soll aber auch fortgeschrittenen Naturfreundinnen und freunden eine gute Unterstützung bieten. Die App besitzt eine eigene Logik und ist fehlertolerant, sodass die Bestimmung stark vereinfacht wird. Zudem helfen ausführliche Beschreibungen, zahlreiche Fotos, liebevoll gezeichnete Details, Erkl?r-Videos sowie die Rufe der Amphibien bei der Bestimmung.
Besitzerinnen und Besitzer eines Smartphones oder Tablets k?nnen die kostenlose App ?ID-Logics“ ab sofort für Android- oder Apple-Betriebssysteme herunterladen. Die Benutzung der Bestimmungs-App für die Amphibien und Reptilien ist ebenfalls kostenfrei.
Links zur kostenlosen App:
itunes.apple.com/de/app/id-logics/id1309493227
play.google.com/store/apps/details?id=de.initree.idlogics&hl=de
Hintergrund:
Das NABU Niedersachsen-Projekt ?HerpetoMap – Die Fachplattform zur Meldung von Amphibien- und Reptilien-Vorkommen in Niedersachsen“ wird von der Nieders?chsischen Bingo-Umweltstiftung gef?rdert. Auf dem Internetportal https://herpetomap.de melden versierte ehrenamtliche Fachleute für Amphibien und Reptilien unter strengen Regeln ihre Funddaten und tragen somit zur besseren Kenntnis und vor allem dem Schutz unserer heimischen Amphibien und Reptilien-Vorkommen bei. Diese hochverifizierten Daten k?nnen auch von Nicht-Fachleuten jederzeit unter der oben angegeben Adresse eingesehen werden – zum Schutz der Arten allerdings in einem nur sehr groben Ma?stab.
Bild ?Frosch“(1.7 MB): Ein Teichfrosch, oder auch Pelophylax kl. esculentus, ist ein Hybrid aus dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch, wodurch eine Identifizierung h?ufig schwierig ist. Die App ?ID-Logics“ hilft dabei.
Quelle: Arne Hübner/Universit?t Bamberg
Bild ?Eule“(2.1 MB): Die Sumpfohreule, lateinisch Asio flammeus, ist aufgrund von Klimawandel, intensiver Landwirtschaft und Lebensraumverlust selten geworden.
Quelle: Jorge Gro?/Universit?t Bamberg
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Projekt ?HerpetoMap“:
Ralf Berkhan
Projektleitung
Tel.: 0511/91105-13
ralf.berkhan(at)NABU-Niedersachsen.de
Medienkontakt des NABU Niedersachsen:
Philip Foth / Matthias Freter
Tel.: 0511/91105-33 bzw. -29
presse(at)NABU-niedersachsen.de
Medienkontakt der Universit?t Bamberg:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de