Vortragsreihe bietet Einblicke in arch?ologische Zeugnisse

G?ttinnen und Burgruinen sind Themen der ersten beiden Vortr?ge von Bamberger Forschenden.

Drei sitzende Frauengestalten in lokaler Tracht und mit gro?en Hauben auf den K?pfen – nur die Dame in der Mitte tr?gt offenes Haar: Die sogenannten Matronengottheiten wurden nach diesem Schema in der r?mischen Provinz Germania Inferior – Teile des heutigen Deutschlands, der Niederlande und Belgiens – bildlich dargestellt. Geh?uft sind diese Darstellungen in und um K?ln zu finden, für die Vortragsreihe ?Arch?ologisches Kolloquium“ bringt Astrid Schm?lzer Eindrücke zu den G?ttinnen nach Bamberg. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bamberger Professur für Arch?ologie der R?mischen Provinzen erz?hlt in ihrem Vortrag am Dienstag, 17. November 2020, unter anderem, wie sich religi?se Aspekte und Vorstellungen der R?mer, Germanen und Kelten in diesen Matronendarstellungen treffen. Ihr folgen insgesamt sieben weitere Wissenschaftler der Universit?t Bamberg, die im Wintersemester 2020/2021 der interessierten ?ffentlichkeit arch?ologische Projekte und Kooperationen vorstellen. Die kostenfreien Vortr?ge finden immer dienstags um 19.15 Uhr online statt.

Prof. Dr. Till Sonnemann, Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie, pr?sentiert in seinem Vortrag am 24. November, was Studierende in einem gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien angelegten Projekt, der Summerschool ?Monitoring Heritage“, herausgefunden haben: Im Fokus steht die frühere Bebauung der Vorburgen der Burgruine Neideck bei Streitberg im oberfr?nkischen Landkreis Forchheim. Mit Scans und Messungen konnten die Studierenden beispielsweise Modelle best?tigen, die sich auf historische Quellen berufen. Das Projekt ?Monitoring Heritage“ bietet Studierenden eine interdisziplin?re Einführung in Theorie und Praxis zur zerst?rungsfreien Bodenanalyse durch geophysikalische Methoden, und zur Erfassung historischer Geb?ude durch Laserscan und Photogrammetrie.

Das ?Arch?ologische Kolloquium“ wird von den Arch?ologischen Wissenschaften an der Universit?t Bamberg organisiert.

Das komplette Programm sowie die Zugangsdaten zu den Online-Vortr?gen gibt es unter: www.uni-bamberg.de/iadk/archwiss/veranstaltungen

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Till Sonnemann
Professur für Informationsverarbeitung in der Geoarch?ologie
Tel.: 0951/863-3930
till.sonnemann(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1445
hannah.fischer(at)uni-bamberg.de