Vom Bodensee über Palmyra zur Seidenstra?e
Von der wechselvollen Rolle der berühmten vorgeschichtlichen Pfahlbauten von Unteruhldingen im Bodensee über r?mische H?henheiligtümer in der Steiermark bis hin zu arch?ologischen Spuren der Zwangsarbeit in B?hmen: An neun Abenden erz?hlen internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren aktuellen arch?ologischen Forschungen und Projekten. M?glich macht es die ?ffentliche Ringvorlesung ?Arch?ologisches Kolloquium“ an der Universit?t Bamberg. Den Auftakt gibt Dr. Julia Kopf von der Universit?t Wien am 27. April 2021. Sie richtet ihren Blick nach Bregenz am Bodensee, genauer auf die strategische Bedeutung des Platzes in r?mischer Zeit. Denn was heute niemand vermutet: auf der markanten Anh?he oberhalb der Bregenzer Bucht befand sich einer der ?ltesten Milit?rstationen und bedeutendsten r?mischen Siedlungen n?rdlich der Alpen.
In die Oase der bedrohten r?mischen Welterbest?tte von Palmyra in der syrischen Wüstensteppe nimmt Dr. Benjamin Ducke vom Deutschen Arch?ologischen Institut (DAI) das Publikum im zweiten Vortrag am 4. Mai mit: ?Die Zerst?rungen des syrischen Bürgerkriegs haben nicht nur die materielle Substanz Palmyras besch?digt. Sie haben auch einmal mehr das Bewusstsein dafür gesch?rft, wie schnell derartige Kulturerbest?tten zu Zielscheiben von Konflikten werden k?nnen“, erkl?rt er. ?Die tragische Geschichte der Stadt und die immer noch schwierige politische Situation in Syrien lassen keine konkreten Pl?ne für einen ,Wiederaufbau‘ der besch?digten Monumente zu.“ In dieser Situation komme modernen Methoden der digitalen Dokumentation und Rekonstruktion eine besondere Rolle zu, in die der Vortrag einen Einblick gibt.
Weitere Vortr?ge widmen sich der mittelalterlichen Sakrallandschaft in der Paderborner Domburg, dem Wassermanagement in der r?mischen Hafenstadt Ostia, der Neuentdeckungen in der Oase von Bukhara an der usbekischen Seitenstra?e oder der Frage nach der Herkunft der ersten Bauern Europas w?hrend des Neolithikums.
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe wird von den Arch?ologischen Wissenschaften der Universit?t Bamberg ausgerichtet und findet jeweils dienstags um 19.15 Uhr online statt. Das aktuelle Programm und den Link zu den Vortr?gen finden Sie unter www.uni-bamberg.de/iadk/archwiss/neuigkeiten.
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Michaela Konrad
Professur für Arch?ologie der R?mischen Provinzen
Tel.: 0951/863-2440
michaela.konrad(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Mirjam Schmitt
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de