Einblicke in die Biopsychologie

Doktorandenprogramm zu Schmerz und Emotionen feiert 10-j?hriges Bestehen

Mehr als zehn Jahre ist es her, dass Dr. Stefan Lautenbacher, Professor für Physiologische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 an der Universit?t Bamberg, in Kooperation mit Professor Paul Pauli, Inhaber des Lehrstuhls für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 I an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg, den Grundstein für das Doktorandenprogramm ?Biopsychologie von Schmerz und Emotionen“ legte. Das offizielle 10-j?hrige Bestehen wird nun am Donnerstag, 25. Oktober 2018, ab 13.45 Uhr im Geb?ude 2 der Markusstra?e 8a, Raum 01.10, gefeiert.

Zu diesem Anlass sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, mit Alumni und Doktorandinnen sowie Doktoranden ins Gespr?ch zu kommen und das Feld der Biopsychologie n?her kennenzulernen: Sie untersucht das Zusammenspiel k?rperlicher Prozesse und psychischer Ph?nomene. Beispielsweise ver?ndern sich bei Emotionen wie Angst Hirnaktivit?t, Herzfrequenz oder Hauteigenschaften. Diese k?rperlichen Vorg?nge k?nnen sich wiederum auf die Psyche auswirken. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 besch?ftigen sich im Doktorandenprogramm speziell mit den Wechselwirkungen zwischen Schmerz und Emotionen. Dabei tauchen sie in unterschiedliche Fragen tiefer ein: Ver?ndert geringer Alkoholkonsum den Schmerz? Welche Komponenten des Schlafs beeinflussen die Schmerzempfindlichkeit positiv? Wie vermindert Angst die natürliche Schmerzhemmung des K?rpers? Oder wie l?sst sich mit Demenzpatienten über ihre Schmerzen kommunizieren, wenn die Sprache versagt? Die Jubil?umsfeier gibt mit zwei Gastvortr?gen zus?tzlich einen Einblick in diesen Fragenkomplex. Dr. Christiane Pané-Farré, Universit?t Greifswald, referiert zum Thema ?Wenn die Bedrohung von innen kommt: ?tiologie und Therapie der Angst vor k?rperlichen Symptomen“. Prof. Dr. Madelon Peters, Universit?t Maastricht, wird in englischer Sprache einen Vortrag mit dem Titel ?Recovering from pain: rose-colored beliefs versus catastrophic worries“ halten.

Mit dem Doktorandenprogramm gründete Stefan Lautenbacher nicht nur das erste Programm für Promovierende in Bamberg, das ohne au?eruniversit?re Finanzierung – wie beispielsweise eine Programmf?rderung durch eine Stiftung – als kollegial angelegte F?rderinitiative gemeinsam mit einer anderen bayerischen Universit?t eingeführt wurde. Er setzt damit auch verst?rkt auf das Potenzial des wissenschaftlichen Nachwuchses: ?Doktoranden leisten einen wesentlichen Teil der Forschungsarbeit in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网“, so Stefan Lautenbacher. ?Wir haben für sie ein themenbezogenes, interdisziplin?res Netzwerk geschaffen, das dabei hilft, diese Arbeit nicht nur f?rdernd zu begleiten, sondern international sichtbar zu machen.“ Dafür sorgen beispielsweise Tagungen im Ausland, auf denen die Promovierenden ihre Forschungen vorstellen, vor allem aber Publikationen in einschl?gigen internationalen Fachzeitschriften, die dank des Programms als publikationsbasierte Doktorarbeiten eingereicht werden k?nnen. ?Bisher z?hlen wir 23 Ver?ffentlichungen dieser Art, davon schafften es acht Artikel in hochrangigste Fachzeitschriften, sogenannte Q1-Journale“, fasst Stefan Lautenbacher die Lorbeeren der Promovierenden zusammen. Dass eine seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Dr. Claudia Horn-Hofmann, als erste Alumna ihre Habilitation auf diese Forschungsarbeit gründet, freut den Psychologen besonders.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Stefan Lautenbacher
Professur für Physiologische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
Tel.: 0951/863-1851
stefan.lautenbacher(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de