Studium und Lehre
Das Studium am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation bereitet Sie darauf vor, den digitalen Wandel sowohl in akademischen als auch beruflichen Kontexten zu konzeptualisieren, zu messen, zu erkl?ren und zu gestalten.
Wir bilden Studentinnen und Studenten dazu aus, selbst?ndig Fragen zum Umgang von Gesellschaft mit Digitalisierung zu untersuchen. Dies beinhaltet Fragen nach der erfolgreichen Steuerung digitalen Wandels, Ver?nderung gesellschaftlicher Strukturen durch digitalen Wandel, Risikowahrnehmung in der Bev?lkerung oder die Wirkung von Informations- und ?berzeugungskampagnen.
Unsere Lehrveranstaltungen betonen die Anleitung zur selbst?ndigen theoriegeleiteten, empirischen Forschung. Hierauf werden Sie in methodischen Veranstaltungen gezielt vorbereitet. Dies beinhaltet die Anleitung zur theoriegeleiteten empirischen Arbeit, zum Beispiel in der Nutzung fortgeschrittener computergestützter, datenintensiver Methoden aber auch in Form von Umfragen, Experimenten oder Textanalysen.
Das inhaltliche und methodische Hintergrundwissen für unsere Veranstaltungen werden in der Vorlesung Digital Media in Politics and Society vermittelt. Die Vorlesung wird regelm??ig im Wintersemester in einem Flipped Classroom Design angeboten. Studierende k?nnen sich die hier diskutierten Inhalte aber auch nach Bedarf und Interesse asynchron über die Kurswebseite oder den die Veranstaltung begleitenden Podcast erarbeiten.
Unsere Lehrveranstaltungen k?nnen Sie in den BA- und MA-Studieng?ngen der Bamberger Politikwissenschaft besuchen. Besonders engagieren wir uns im Bachelor Computational Economics and Politics (CEP) und dem Master of Arts in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences (CSS).
Studienverlauf
Bachelor
Die Veranstaltungen des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation im Bachelor Politikwissenschaft bereiten Studierende darauf vor, Muster und Effekte des digitalen Wandels sowohl in akademischen als auch beruflichen Kontexten zu konzeptualisieren, zu messen, zu erkl?ren und zu gestalten. Dabei bietet sich der Besuch der Veranstaltungen in der folgenden Sequenz an:
Tabelle 1: Sequenz Veranstaltungen des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation im BA Politikwissenschaft
Beginn | Digital Governance (Seminar) | Technologies of Freedom or Control: Digital Media in Autocracies (Seminar) | Daten und Datensicherheit in der EU (Blockseminar) |
Vertiefung | Ausgew?hlte aktuelle Fragen und Kontroversen zur digitalen Transformation, z.B. Desinformation, KI, ?ffentlichkeit oder Politische Kommunikation (Vertiefungsseminar) | ||
Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms (Vorlesung) | |||
Abschlussarbeit | Seminar für Abschlussarbeiten |
Wir empfehlen einen thematischen Einstieg über Grundlagenkurse zu Kernfragen der Entwicklung, Nutzung und Regulierung digitaler Medien in Demokratien und Autokratien.
Darauffolgend bieten wir thematisch wechselnde Vertiefungsseminare an, in denen Studierende ausgew?hlte aktuelle Fragen und Kontroversen n?her kennen lernen und ihre systematische Konzeptualisierung und empirische Untersuchung gezielt einüben. In der Vergangenheit waren dies Kurse zu Fragen zu digitaler Desinformation, Künstlicher Intelligenz oder digitale ?ffentlichkeit.
Zus?tzlich bieten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft eine Vorlesung zu Gestaltung und Effekten von Algorithmen in Wirtschaft und Politik an. Die Veranstaltung wird im Bachelorprogramm BSc Computational Economics and Politics (CEP) an. Interessierten Studierenden des Bachelor Politikwissenschaft k?nnen die Veranstaltung als Teil des Erweiterungsbereichs ebenfalls besuchen. Für den Besuch dieser Veranstaltung wird allerdings die vorangegangene Teilnahme an Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software der Informatik oder Mikro?konomik I der VWL empfohlen.
Abschlie?end bieten wir ein Seminar in Begleitung von Abschlussarbeiten an, in dem durch Studierende selbst gew?hlte Fragestellungen, Untersuchungsans?tze und Methoden diskutiert werden.
In Vorbereitung des Vertiefungsseminar und der Abschlussarbeit empfehlen wir den Besuch von Methodenveranstaltungen zur computerbasierten oder qualitativen Datenanalyse.
Eine Besonderheit ist das Seminar ?Daten und Datensicherheit in der EU“. Dieses Seminar hat eine gezielt berufspraktische Ausrichtung zu Fragen der Regulierung von Datennutzung, datenbasierten Gesch?ftsmodellen und Datensicherheit in der EU. Das Seminar wird von einem Berufspraktiker unterrichtet und findet einmal j?hrlich im Sommersemester in einem Blockformat statt. Die Teilnahme an dem Seminar bereitet nur bedingt auf die Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit vor. Der Besuch wird also als Erg?nzung und nicht als Ersatz entsprechender Veranstaltungen des Lehrstuhls empfohlen.
Archiv
Archiv vergangener Veranstaltungen
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de