
Jelena Hoghe, geb. Oljaca (Sozialp?dagogin M.A.)
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: jelena.hoghe(at)uni-bamberg.de
Zu finden auf:
Akademische Ausbildung
Promotion, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm
01/2020 – heute
Thema: Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen in der Sozialpsychiatrie. Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit und die berufliche Motivation von Peer Worker*innen und wie h?ngen diese zusammen?
Master of Arts Soziale Arbeit, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm (Gesamtnote: 1,4)
03/2016 – 03/2018
Masterarbeit: Wie nutzen Ratsuchende das Netz und wer verbirgt sich dahinter? Nutzungstypen in virtuellen Beratungssettings am Beispiel der bke-Onlineberatung.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm (Gesamtnote: 1,5)
10/2012 – 03/2016
Bachelorarbeit: F?rderliche Rahmenbedingungen der Integration von Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Eine systematische ?bersichtsarbeit.
Vertiefungsbereich: Menschen mit psychischer Erkrankung und Behinderung.
Berufliche T?tigkeiten und Weiterbildungen
Sozialp?dagogin, Psychosoziales Zentrum Nürnberg, Rummelsberger Diakonie gGmbh
10/2020 - heute
Bereich: Inklusives Kreativprojekt mit geflüchteten, seelisch erkrankten Menschen
T?tigkeiten: Projektmanagement, konzeptionelle Arbeit (Antragsstellung für F?rdergelder und inhaltliche Weiterentwicklung des Projekts) ?ffentlichkeitsarbeit, inklusive Gruppenangebote, künstlerisch-kreative p?dagogische Begleitung von traumatisierten Menschen mit Fluchthintergrund, Kooperationsprojekte mit Hochschulen, Projektevaluation
Sozialp?dagogin, Pandora e.V. Selbsthilfeverein für Psychiatrie-Erfahrene, Nürnberg
06/2018 – 09/2020
Bereich: Selbsthilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung
T?tigkeiten: ?ffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit, psychosoziale Beratung, Gruppenarbeit, Organisationsentwicklung und Konzeption z.B. von Zukunftswerkst?tten, Verwaltung und Koordination, Moderation
Studentische Hilfskraft, Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg
11/2015 bis 06/2017
Bereich: Onlineberatung
T?tigkeiten: Projektarbeit (Fragebogenerstellung, Akquise Praxispartner, Berichterstellung), Recherchet?tigkeiten, Strukturierung und Pflege der Citavi-Datenbank
Lehrt?tigkeiten
Lehrbeauftragte, Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg
10/2021 – 10/2023
Bereich: Bachelor Studiengang Soziale Arbeit im Pflichtmodul ?Arbeit mit Gruppen“
T?tigkeiten: Theorie und Praxis Soziale Arbeit mit Gruppen
Lehrt?tigkeit als Tutorin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg
10/2017 bis 02/2018
Bereich: Quantitative Praxisforschung im Master Soziale Arbeit, Statistic Package for Social Sciences (SPSS)
T?tigkeiten: Konzeptgestaltung, Vorbereitung und Durchführung von Lehrstunden zum Thema SPSS/Statistik, Beratung von Studierenden bei Fragen zu SPSS
Weiterbildungen
Zertifikat als Tutorin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg, Tutorenprogramm
11/2017 – 02/2018
Zertifikat als Onlineberaterin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg, Fakult?t Sozialwissenschaften, Studienwerkstatt Onlineberatung
03/2015 – 12/2017
Stipendien/Auszeichnungen
Stipendium Step by Step der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
01/2023 – 12/2023
Eine Initiative der Frauenbeauftragten zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre
Mitglied im Verbundkolleg ?Gesundheit“ des Bayrischen Wissenschaftsforums
01/2021 – heute
Projektspezifische F?rderung der Promotion (z.B. Materialien, Kongresse), Netzwerktreffen mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen, der Promotion dienliche Qualifikationsangebote
Promotionsanschubstipendium der TH Nürnberg Georg Simon Ohm
03/2018 – 08/2018
für die Anschubfinanzierung des Promotionsstarts, um z.B. Rahmenbedingungen abzustecken und das Exposé zu schreiben
Auszeichnung an der Fachoberschule Bayreuth
05/2010
für das beste Prüfungsergebnis im Fachabitur im Fach P?dagogik/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
Forschungsinteressen
- Beruflicher Stress, Stresstheoretische Modelle
- Implementierung von Peer Support in der Sozialpsychiatrie
- Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie/klinischen Sozialarbeit
- Recovery-Prozesse, Empowerment
- Wirkungsforschung
Schwerpunkte in der praktischen Sozialarbeit
- Projektentwicklung, Konzeptgestaltung
- Theorie-Praxis-Transfer (Entwicklung von studentischen Projekten und Zusammenarbeit mit Hochschulen)
- Wirkungsforschung/Evaluation
- Psychosoziale Begleitung im kreativ-künstlerischen Bereich in Einzel- und Gruppenarbeit
- ?ffentlichkeitsarbeit und Antragsstellung von F?rdergeldern
Publikationen
Hoghe, J., R?seler, L., Limmer, R., Walther, C. & Schütz, A. (2022): Die sozialpsychiatrische Versorgungsorganisation aus Sicht von Mitarbeitenden. Welche Potenziale und Risiken nehmen Besch?ftigte in Peer-Arbeit bezüglich ihrer Arbeitsbedingungen wahr? 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.3205/22DKVF185 (German Medical Science GMS Publishing House).
Hoghe, J.; Limmer, R; Reule, C. (2020): Zug?nge zur Onlineberatung: Wie finden Jugendliche psychosoziale Beratungsangebote Sozialer Dienste im Internet? In: e-beratungsjournal.net 1. S.16-32.
Hoghe, J.; Walther, C. (2019): F?rderliche Rahmenbedingungen für die Partizipation von Genesungsbegleiter_innen in der sozialpsychiatrischen Regelversorgung. Ergebnisse aus Erfahrungsberichten und empirischen Studien in Deutschland. In: M. K?ttig und D. R?h (Hg.): Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratief?rderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratief?rderung und Partizipation. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 162–170.
Oljaca, J.; Reule; C. (2018): Niedrigschwellige Anlaufstelle. Ergebnisse einer Befragung von Nutzer/innen der bke-Onlineberatung. In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen 1. S. 24-27.
Oljaca, J.; Reule; C. (2018): Niedrigschwellige Anlaufstelle. Ergebnisse einer Befragung von Nutzer/innen der bke-Onlineberatung. In: bke-Onlineberatung. Erziehungs- und Familienberatung im Internet. Bericht 2017. S. 21-24.
Neukamm, K.; Oljaca, J. (2017): Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung. Eine Befragung in der Stadt Nürnberg. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV). S.225-227.
Oljaca, J.; Walther, C. (2016): Ambulante Psychoedukation bei psychischer Erkrankung nach SGB XII. Eine Befragung in der Stadt Nürnberg. In: Sozialpsychiatrische Informationen 3. S. 24-27.
Projektberichte & Vortr?ge
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de