Warum ?Didaktik der Naturwissenschaften“ studieren?
Studieren Sie bei uns und profitieren Sie von einem
praxisorientierten, abwechslungsreichen und individuell gestaltbaren Studium.
Praxisnahes Studium
Die Didaktik der Naturwissenschaften in Bamberg bietet ein praxisnahes Studium: Ob Sie Didaktik der Biologie für Grundschule oder Mittelschule, Didaktik der Chemie für Grundschule oder Mittelschule oder Mathematisch-Naturwissenschaftliche Erziehung (MNE) studieren – bei uns steht die Anwendung des erworbenen Wissens im Vordergrund. Unsere Seminare beinhalten zahlreiche Praxisbezüge, die Ihnen helfen, das theoretische Wissen direkt im Unterricht umzusetzen. Durch Exkursionen zu au?erschulischen Lernorten, praktischen ?bungen sowie der Durchführung naturwissenschaftlicher Kurz- und Langzeitexperimente mit Unterrichtsbezug bereiten wir Sie auf Ihren künftigen Schulalltag vor. Zudem k?nnen Sie im Rahmen der Lehramtsstudieng?nge mit Didaktikfach Biologie für Grund- oder Mittelschule Ihre studienbegleitenden Praktika bei uns absolvieren.
Spannende naturwissenschaftliche Projekte
W?hrend Ihres Studiums der Didaktik der Naturwissenschaften haben Sie die M?glichkeit, an vielf?ltigen und spannenden Projekten teilzunehmen. Unsere Angebote reichen von der Entwicklung neuer Lehrmaterialien über die Durchführung von Forschungsprojekten bis hin zu innovativen Lehrmethoden. Besonders hervorzuheben sind das DiKuLe-Wildbienenprojekt und City4Future. Im Wildbienenprojekt, das im Rahmen unseres DigiLabs entstanden ist, erfahren Sie, wie Sie Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes für den Naturschutz sensibilisieren und aktiv in Umweltschutzma?nahmen einbinden k?nnen. City4Future besch?ftigt sich mit nachhaltiger Stadtentwicklung und bietet Ihnen die Gelegenheit, interdisziplin?r zu arbeiten und praxisrelevante L?sungen für urbane Umweltprobleme zu entwickeln.
Wahlm?glichkeiten
Unser Wahlpflichtseminarbereich umfasst eine Vielzahl von Seminaren, die individuell nach Ihren Interessen zusammengestellt werden k?nnen.
Einblicke in unseren Wahpflichtbereich
Schulimkerei (Theorie und Praxis der Bienenhaltung)
Das Seminar gibt eine ?bersicht über den Jahresverlauf der Imkerei und bef?higt Studierende, ein eigenes Bienenvolk zu halten und zu pflegen. Die Studierenden haben dabei die M?glichkeit, einen eigenen Ableger eines Bienenvolkes zu erhalten und werden über das Seminar hinaus bei der Haltung und Pflege ihres Bienenvolkes unterstützt.
Die Pilzzucht im Klassenzimmer als ein Beispiel für "Social Entrepreneurship"
Das Seminar bietet Studierenden die M?glichkeit, in die faszinierende Welt der Pilze einzutauchen und deren nachhaltige Nutzung als Nahrungsmittel, Plastikzersetzer oder Baumaterial kennenzulernen. Im praktischen Teil erlernen Sie, Pilze zu züchten und dieses Wissen im Klassenzimmer, etwa in Form einer Schülerfirma, anzuwenden. Ziel ist es, Begeisterung für Pilze zu wecken und konkrete Ans?tze für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. Das Seminar wird durch die GRIPS-Initiative (Gründung und Innovation praxisnah im Studium) gef?rdert.
Heilpflanzen im Unterricht


Die vielf?ltige Welt der Heilpflanzen ist eine M?glichkeit Schüler und Schülerinnen für Botanik zu begeistern. In diesem Seminar lernen Studierende botanische Merkmale, wichtige Pflanzenfamilien aber auch die Anwendung zahlreicher bekannter oder unbekannter Arzneipflanzen kennen. Der praktische Schwerpunkt liegt auf Aktivit?ten, die im t?glichen Unterricht einfach eingebettet werden k?nnen oder für Workshops, Schul-AGs und Projekttage geeignet sind. Auch die Gestaltung eines Schulgartens und die Anlage von Kr?uterbeeten sind Thema des Seminars. Nach M?glichkeit wird der Bezug zum betreffenden Lehrplan aufgezeigt. Die Herstellung von einfachen Kosmetika, Seifen oder Heilsalben bildet einen weiteren praktischen Schwerpunkt des Seminars.
Naturwissenschaftliche Kurz- und Langzeitexperimente für Klasse 1-6

Experimentieren macht Freude! Allerdings sollte experimentieren nicht dem Selbstzweck dienen, sondern neue Erfahrungen und Erkenntnisse stiften.
In diesem Seminar lernen die Studierenden eine Vielzahl von Experimentierm?glichkeiten aus allen naturwissenschaftlichen Bereichen kennen, die altersgerecht und lehrplanrelevant konzipiert sind. Eigene Ideen für Experimente werden entwickelt, gemeinsam erarbeitet und kritisch beleuchtet.
Im Bereich der Langzeitexperimente finden auch jahreszeitlich angepasste Naturbeobachtungen einen Raum.
Exkursion: Moor erleben! Blockveranstaltung mit Exkursion ins Rote Moor (Rh?n)
Das Schullandheim an der Rother Kuppe liegt im UNESCO-Biosph?renreservat Rh?n, wo die Natur sich m?glichst unbeeinflusst vom Menschen entwickeln soll und somit wertvolle Lebensr?ume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschützt werden. Die menschliche Nutzung ist dort auf Forschung, Monitoring und Bildung beschr?nkt. Diese Bildungsziele verfolgt auch das Schullandheim von Variado. Das Team erm?glicht, dass die Kinder auf dem Gel?nde aktiv werden k?nnen, w?hrend sie gleichzeitig die Natur erleben und erforschen. So werden Pers?nlichkeitsentwicklung, Naturverbundenheit und kreative Bildung im Bereich Natur und Technik miteinander kombiniert.
Als Studierende konnten wir das vielf?ltige Programm kennenlernen, das die Kinder Grundschule Gaustadt erwartete. Au?erdem konnten wir selbst entwickelte Workshops zum Thema ?Lebensraum Wald“ erproben, indem wir sie vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern durchführten. Das gemeinsame Kochen mit den SchülerInnen - egal ob über dem Feuer, im Holzkohle-Pizzaofen oder in der Gro?küche war ein Highlight. Abgerundet wurde die Exkursion durch den Besuch des Schwarzen Moors, dem gr??ten Hochmoor der Rh?n. Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden ?kologische Zusammenh?nge und die Folgen des Torfabbaus thematisiert. Ganz nebenbei erhaschten wir auch einen Blick auf die Ausl?ufer einiger Polarlichter.
Exkursion in den Nürnberger Tiergarten: Mehrperspektivisches Lernen an au?eruniversit?ren Lernorten
Wir Studierende der Universit?t Bamberg durften den Tiergarten Nürnberg als besonderen Lernort erleben. Die Exkursion erm?glichte, theoretische Konzepte in einem lebendigen Umfeld praktisch anzuwenden und biologische, ?kologische und ethische Themen anschaulich zu erleben und von den direkten Begegnung mit Tieren zu profitieren, die das Lernen nachhaltig und emotional bereicherten.
Wir erprobten verschiedene Lernmethoden, darunter erfahrungsorientierte Tierbeobachtungen und forschendes Lernen mit Beobachtungsprotokollen. Anschlie?end entwickelten wir Ideen, wie au?eruniversit?re Lernorte sinnvoll in den Schulunterricht integriert werden k?nnen, um diese greifbarer und motivierender zu gestalten. H?hepunkt war die ?bernachtung in der Blauen Lagune, wo wir auf Seekühe, Delfine und Seel?wen trafen. Wir breiteten unsere Schlafs?cke direkt vor den Glasscheiben aus und hatten die Gelegenheit, mit den verspielten Tieren zu interagieren – ein unvergesslicher Moment. Anschlie?end nahmen wir an einer Nachtführung durch das tropische Manati-Haus teil, bevor wir uns mit einer W?rmebildkamera durch die Dunkelheit des Tiergartens begaben. Am n?chsten Morgen Frühstückten wir gemeinsam bevor wir eine spannende Führung durch das Futterhaus erhielten. Diese Exkursion hat uns gezeigt, wie wertvoll und bereichernd au?eruniversit?re Lernorte für den Bildungsprozess der Schüler*innen sind und wie sie Lernen auf eine einzigartige Weise erlebbar machen.