Qualifikationsziele
Wissenschaftliche Bef?higung

- Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums ?Kulturwissenschaften des Vorderen Orients“ haben sich in ihrem gew?hlten Profilbereich (Geschichte, Religion, Sprache und Literatur, der englischsprachigen Art and Archaelogy oder Linguistics) vertiefte Kenntnisse zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen und Verflechtungen der Kulturen des Vorderen Orients erschlossen. Dadurch sind sie in der Lage, ihr Wissen zu übergreifenden Fragestellungen und Diskussionen in den orientalistischen Nachbardisziplinen (z.B. der Islamwissenschaft) in Bezug zu setzen und parallele, konkurrierende oder anti-zyklische Entwicklungen vergleichend zu reflektieren.
- Sie haben in dem interdisziplin?ren Modul ?Theorien und Methoden“ übergreifende Forschungsfragen erarbeitet und sind in der Lage, die geeigneten methodischen und theoretischen Zug?nge auszuw?hlen und anzuwenden. Ihre Fachkenntnisse der Kulturwissenschaften k?nnen sie systematisch aufbereiten und zielgruppenspezifisch pr?sentieren.
- Im Grundlagenbereich haben sie ?berblickswissen aus unterschiedlichen orientalistischen Fachbereichen erworben und Kenntnisse aus ihrem Bachelorstudium erweitert. Auch bislang unvertraute Informationen und Quellenmaterial (wie z.B. Autobiographien, Tonausschnitte, Urkunden, Historiographien oder auch Stuckelemente und Keramiken) k?nnen sie eigenst?ndig in den breiteren historischen und kulturellen Kontext einordnen. Ihr Wissen k?nnen sie eigenst?ndig und problemorientiert vertiefen.
- Durch intensive Quellenarbeit k?nnen sie auch zuvor unbekannte Texte in Ihrer Schwerpunktsprache (Arabisch, Persisch, Türkisch oder Hebr?isch) eigenst?ndig erschlie?en und analysieren.
- Im Rahmen ihrer Masterarbeit haben sie ihre erste umfassendere Forschungsleistung in den Kulturwissenschaften des Vorderen Orients erbracht und gezeigt, dass sie ihre eigenen Argumentationslinien entwickeln, neue Erkenntnisse pr?sentieren und im akademischen Rahmen unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis schriftlich und mündlich überzeugend argumentieren k?nnen.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
- Absolventinnen und Absolventen haben in Seminaren und ?bungen die F?higkeiten erworben, in mindestens einer der vier Sprachen (Arabisch, Persisch, Türkisch oder Hebr?isch) im beruflichen Kontext relevante originalsprachliche Informationen recherchieren, analysieren und in einen übergeordneten Kontext stellen zu k?nnen.
- Sie sind durch die im Modul ?Theorien und Methoden“ erworbenen praktischen Erfahrungen in der Lage, wissenschaftliche Fachtagungen zu organisieren. Die praktischen Erfahrungen umfassen u.a. wissenschaftliche Konzepterarbeitung, Budgetierung, Kommunikation, ?ffentlichkeitsarbeit und Betreuung von Gastreferentinnen und -referenten.
- Im Rahmen eines Praktikums in wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Institutionen (z.B. im Zentrum Moderner Orient, Orient Institut Beirut/Istanbul, Louvre, Institute du Monde Arabe, Bibliotheken, Bundeszentrale für politische Bildung u.a.) haben sie erste berufliche 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e geknüpft, Einblicke in den wissenschaftlichen Arbeitsalltag gesammelt und Fachwissen in wissenschaftlichen bzw. berufsrelevanten Kontexten angewendet. So k?nnen sie beispielsweise in der Bundeszentrale für politische Bildung einen arabischsprachigen Zeitungsartikel zu einer aktuellen Debatte analysieren, auswerten und kommentieren.
- Sie haben durch die Einarbeitung in theoretische und methodische Zug?nge beste Voraussetzungen für eine weitere Karriere im akademischen Bereich geschaffen. Sie sind, wie sie in ihrer Masterarbeit gezeigt haben, in der Lage, eigene Forschungsfragen in den Kulturwissenschaften zu entwickeln und deren Grenzen und Potenziale kritisch zu hinterfragen.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de