Qualifikationsziele
Im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft steht die Besch?ftigung mit Fragen des Lernens und Lehrens, der Erziehung und Bildung, der Beratung und Hilfe sowie deren Planung und Organisation aus einer forschungsorientierten Perspektive im Zentrum.
Es wird eine Spezialisierung auf verschiedene Lebensphasen (von der frühen Kindheit bis ins hohe Lebensalter) und auf ein oder mehrere, überwiegend au?erschulische Arbeitsfelder (wie z.B. Familie und Kinderbetreuung, Jugendbildung, Erwachsenenbildung, berufliche Weiterbildung, Rehabilitation, Sozialwesen usw.) erm?glicht. Nach diesem Studium ist auch eine Forschungs- und Lehrt?tigkeit in diesen Feldern m?glich. So kann das Masterstudium in Bamberg auch die Perspektiven auf eine Promotion er?ffnen.
Vor diesem Hintergrund werden im Masterstudiengang Kompetenzen erworben, die sich in folgende Bereiche untergliedern lassen: Wissenschaftliche Bef?higung, Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit, Pers?nlichkeitsentwicklung und gesellschaftliches Engagement.
Wissenschaftliche Bef?higung
Am Ende Ihres Studiums sind Sie in der Lage,
- fachwissenschaftliche Themen und Diskurse der im Schwerpunkt gew?hlten erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen (Elementar- und Familienp?dagogik; Sozialp?dagogik; Erwachsenenbildung und Weiterbildung) systematisch zu analysieren und einzusch?tzen.
- professions- und bildungstheoretische Positionen bespielweise zum Professionalisierungsdiskurs in der frühkindlichen Bildung, der Sozialp?dagogik oder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung kritisch zu bewerten und in der eigenen wissenschaftlichen Argumentation in Haus- und Abschlussarbeiten auszuarbeiten.
- wissenschaftliche Analyse- und Schreibfertigkeiten in vertieften Formaten umzusetzen, indem Sie zum Beispiel in Forschungsseminaren eigene kleine Forschungsarbeiten entwickeln, unter begründeter Anwendung qualitativer und/oder quantitativer Forschungsmethoden (auch komplexerer Methoden wie z.B. rekonstruktiver qualitativer Verfahren oder multivariate statistische Verfahren) durchführen und in entsprechenden Haus- und Abschlussarbeiten das gelernte forschungsmethodische Handeln reflektieren und die wissenschaftlich generierten Erkenntnisse darstellen.
- mit Ihrem vertieften Wissen aus den fachwissenschaftlichen Seminaren aus systematischer, wissenschaftlicher Perspektive Lehr- und Lernarrangements der frühkindlichen Bildung, der Sozialp?dagogik oder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zu evaluieren und selbstst?ndig zu gestalten.
- metatheoretische Fragen der Wissenschaftstheorie zur Genese von wissenschaftlicher Erkenntnis, zur Differenzierung von Theoriekonstruktionen und zur methodologischen Begründung wissenschaftlichen Handels mit Ihrem vertieften Wissen aus den fachwissenschaftlichen Seminaren zu reflektieren und zu diskutieren.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
Am Ende Ihres Studiums sind Sie mit Ihrem Wissen aus fachwissenschaftlichen Modulen und den Praktika in der Lage,
- p?dagogische Konzepte der frühkindlichen Bildung, der Sozialp?dagogik oder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung kritisch zu analysieren und darauf aufbauend eigene wissenschaftlich fundierte Konzepte zu entwerfen.
- methodische Handlungsprinzipien zielgruppenorientiert für die Bereiche der frühkindlichen Bildung, der Sozialp?dagogik oder der Erwachsenenbildung und Weiterbildung zu reflektieren und darauf aufbauend die eigenen methodischen Handlungspraxen zu professionalisieren.
- mithilfe von organisations- und institutionentheoretischen Sichtweisen Funktionsweisen und Ablaufstrukturen p?dagogischer Organisationen zu analysieren, um darauf aufbauend eigene professionelle Handlungsstrukturen im Hinblick auf die Leitung und das Management von p?dagogischen Einrichtungen zu entwickeln.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Am Ende Ihres Studiums sind Sie mit dem in fachwissenschaftlichen Modulen und den Praktika erworbenen F?higkeiten in der Lage,
- auf Basis ihres gelernten Wissens gesellschaftliche, politische und p?dagogische Entwicklungen kritisch zu analysieren und in der eigenen Professionalisierung zu berücksichtigen.
- den eigenen p?dagogischen Professionalisierungsprozess reflexiv zu beobachten und dabei den eigenen Lernprozess eigenverantwortlich, selbstregulativ und selbstgesteuert weiterzuentwickeln.
- kommunikative Schlüsselkompetenzen in der p?dagogischen Berufspraxis umzusetzen, indem Kommunikationsmodi (z.B. Schreiben von Antr?gen, Gespr?che mit F?rdergebern und Tr?gern, Vortragen wissenschaftlicher und konzeptueller ?berlegungen) in Seminaren differenziert reflektiert werden und die Entwicklung der eigenen Kommunikationspraxis angeregt wird.
Gesellschaftliches Engagement
Am Ende Ihres Studiums sind Sie durch die in fachwissenschaftlichen Modulen und den Praktika erworbenen Kenntnisse in der Lage,
- Gesellschaftsstrukturen und die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement zu analysieren, um Potenziale für die eigene Entwicklung zu reflektieren.
- im Angesicht der Differenz von Bildungs- und Engagementstrukturen, Potenziale für p?dagogische Unterstützungsstrukturen im Engagementbereich zu reflektieren und eigene Entwicklungsm?glichkeiten zu gestalten.
- das eigene berufliche p?dagogische Handeln in einem gesellschaftlichen und politischen Rahmen zu analysieren und dieses Wissen für die eigene verantwortungsvolle Professionalisierung zu nutzen.
Qualit?tssziele
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de
Wichtige Links
Zentraler 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Kapuzinerstra?e 16
96047 Bamberg
Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de