Berufsperspektiven nach dem Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Aufgaben und T?tigkeitsfelder

Mit dem akademischen Abschluss ?Master of Arts“ in Erziehungs- und Bildungswissenschaft kann eine Berufst?tigkeit im gesamten Spektrum des Erziehungs- und Bildungswesens ergriffen werden.

Aufgaben ergeben sich somit für P?dagoginnen und P?dagogik mit Masterabschluss in sehr vielf?ltigen, überwiegend au?erschulischen Arbeitsfeldern wie zum Beispiel vorschulischer Bereich, Kinderbetreuung/ Familie, Sozialwesen, Rehabilitation und Erwachsenenbildung beziehungsweise beruflicher Weiterbildung.

Mit entsprechender Qualifizierung k?nnen auch Lehr- und Forschungsaufgaben in diesen Feldern übernommen werden.

Arbeitsbereiche

  • Forschung und Lehre im universit?ren Bereich

  • Entwicklung und Lehre in au?eruniversit?ren Einrichtungen (projektbezogene T?tigkeiten, Evaluation, Qualit?tssicherung, Beratung bei und Steuerung von Planungs- und Entwicklungsprozessen, Praxisanleitung und -entwicklung,...)

  • Fort- und Weiterbildung in p?dagogischen Institutionen und Organisationen (Konzeptentwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Qualit?tskontrolle und -management, Projektmanagement interner Planungs- und Entwicklungsprozesse, Evaluation von Veranstaltungen, Personalentwicklung,...)

  • Organisations- und Qualit?tsentwicklung bzw. Planungsarbeit im au?erschulischen Bereich sowie in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung (Beratung und Betreuung, Planung, Organisation und Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen, Projektplanung, Qualit?tskontrolle und -management, Verwaltungst?tigkeiten)

  • Planungs- und Entwicklungsarbeit in p?dagogisch einschl?gigen Feldern der ?ffentlichen Verwaltung auf Bund-, L?nder-, Gemeindeebene (Querschnittsfunktionen und Stabsstellen, Moderations- und Planungsaufgaben, Fachaufgaben wie z.B. Arbeitssicherheit, Gesundheitsberichterstattung, etc., Personalentwicklung und Qualit?tsmanagement).

Stimmen zum Bamberger Studium