Prof. Dr. Thomas Gruber

Honorarprofessor für Medienmanagement und Kulturvermittlung

Institut für Kommunikationswissenschaft

An der Weberei 5
96047 Bamberg

über Sekretariat Kommunikationswissenschaft
Tel. 0951/863-2158
 

E-Mail: s.hanke(at)ard-zdf-medienakademie.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung (Sekretariat Kommunikationswissenschaft)

Berufspraxis/Forschung

Intendant des Bayerischen Rundfunks

Stellvertretender ARD-Vorsitzender

Honorarprofessor an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Fachgebiet Medienmanagement und Kulturvermittlung)

Leiter der Abteilung I ?Kommunikations- und Medienwissenschaft“ an der Hochschule für Fernsehen und Film in München

Journalismus als Dienst an der Gesellschaft – Gef?hrdungen durch Fehlentwicklungen, Versuchungen, Beeinflussungen. In: Communicatio Socialis – Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft, 37. Jahrgang 2004, Heft 1.

Der Bildungsauftrag des ?ffentlich-rechtlichen Rundfunks. In: medien + erziehung, Dezember 2001.

Sport im H?rfunk (zusammen mit Heinrich Wied). In: Management–Handbuch Sportmarketing. München 2001.

50 Jahre Bayerischer Rundfunk – Von einem zu fünf H?rfunkprogrammen (1949 – 1999). In: Der Ton – Das Bild: Die Bayern und ihr Rundfunk. München 1999.

Klassik rund um die Uhr – Der Spartenkanal Bayern 4 Klassik. In: ARD-Jahrbuch 1997.

Kommunikative Kompetenz und pers?nliche Autonomie. In: Autonomie im individuellen und gesellschaftlichen Leben. SFB 22 (Hrsg.).

Verbraucheraufkl?rung durch Fernsehen (zusammen mit K. Vogel). In: M. Rühl, J. Walchsh?fer: Politik und Kommunikation – Festschrift für Franz Ronneberger zum 65. Geburtstag. Nürnberg 1978.

Die lokale und regionale Berichterstattung des Fernsehens im norddeutschen Raum (zusammen mit H.-W. Stuiber). In: Schriften zur Stadtentwicklung 16, Hannover 1978.

Die 19. beamtenpolitische Arbeitstagung im Spiegel der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Eine Inhaltsanalyse. Unver?ffentlichtes Manuskript, 1978.

Die 18. beamtenpolitische Arbeitstagung im Spiegel der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Eine Inhaltsanalyse. Unver?ffentlichtes Manuskript, 1977.

Die Ausbildung des Journalisten: Ein berufsp?dagogischer Sonderfall. In: Die Deutsche Berufs- und Fachschule, 72. Bd., Heft 12, 1976.

Die ?bernahme der journalistischen Berufsrolle. Nürnberg 1975.

Berufsziel: Journalist – Vorstellungen, Einstellungen und Bedingungen beim Eintritt in den Beruf (zusammen mit B. Koller und M. Rühl). In: Publizistik 19/20, 1974/75.

Die Befragung als Instrument der Analyse beruflicher Sozialisationsvorg?nge. Forschungsbericht 45 des Sonderforschungsbereiches 22 ?Sozialisations- und Kommunikationsforschung“. Nürnberg 1973.

Sozialisationsinhalte, Sozialisationspartner und Lernvorg?nge bei beruflicher Sozialisation. Forschungsbericht 12 des Sonderforschungsbereiches 22 ?Sozialisations- und Kommunikationsforschung“. Nürnberg 1971

Inhaltsanalyse und Einstellungsmessung. In: Publizistik 16, 1971.

Die Kontroverse zwischen dem Deutschen Beamtenbund und dem Chef des Kanzleramtes, Bundesminister Ehmke. Eine Inhaltsanalyse ausgew?hlter deutscher Zeitungen (zusammen mit H.-W. Stuiber). Bonn 1971.

2005/2006 Vorsitzender der ARD

2004 Auszeichnung mit dem Bayerischen Verdienstorden

seit 13.10.2003 Leiter der Abteilung I ?Kommunikations- und Medienwissenschaft“ an der Hochschule für Fernsehen und Film in München

seit 29.01.2003 Honorarprofessor für Medienmanagement und Kulturvermittlung an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg

seit 01.01.2002 Intendant des Bayerischen Rundfunks

2001 Auszeichnung mit der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber

1999 Bundesverdienstkreuz

1995 - 2001 H?rfunkdirektor des Bayerischen Rundfunks (Wiederwahl 1.5.2000)

1990 - 2000 Leiter des Studios Franken

1986 - 1989 Leiter der Hauptabteilung Intendanz

1984 - 1986 Leiter der Redaktion "Familie" im Programmbereich Familie und Serie im Fernsehen des Bayerischen Rundfunks

1981 - 1983 Assistent des Fernsehdirektors beim Bayerischen Rundfunk

1978 - 1981 Medienreferent in der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle der Staatskanzlei der   schleswig-holsteinischen Landesregierung

1975 Promotion zum Dr. rer.pol. am Sozialwissenschaftlichen Institut der Universit?t Erlangen-Nürnberg
Dissertationsthema: Die ?bernahme der journalistischen Berufsrolle

1970 - 1978 Wissenschaftlicher Assistent am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum und am Lehrstuhl für Politik- und  Kommunikationswissenschaft der Universit?t Erlangen-Nürnberg

1969 Examen als Diplom-Kaufmann

1964 - 1969 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Stuttgart und der Universit?t Erlangen-Nürnberg

05.02.1943 geboren in Eislingen/Fils