Einrichtungen des Instituts für Kommunikationswissenschaft

Das Multimediastudio befindet sich im

4. Stock, Raum 04.008(771.8 KB)
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/863-1225

Ausleih- und Arbeitszeiten

W?hrend der Vorlesungszeit haben Sie an vier Terminen in der Woche Gelegenheit, Studiotechnik und Lehrredaktion zu nutzen bzw. Fotoapparate, Aufnahmeger?te und Videoequipment auszuleihen. Weitere Details finden Sie in unseren aktuellen Ausleih- und Arbeitszeiten(306.3 KB) sowie dem Leihvertrag(224.8 KB, 8 Seiten) für Ger?te aus dem Multimediastudio. Wichtig: Nutzen Sie für Reservierungen bitte ausschlie?lich die E-Mail-Adresse ausleihe.kowi(at)uni-bamberg.de. Zur Ausleihe ist ein Personalausweis vorzulegen und ein Pfand in H?he von 50 Euro zu hinterlassen.

?ber das Multimediastudio:

Keine Theorie ohne Praxis. Nach diesem Prinzip werden die medienpraktischen ?bungen der Lehreinheit Kommunikationswissenschaft im Multimediastudio abgehalten. Hier k?nnen Audio- und Video-Produkte erstellt und mit branchenüblichen Programmen wie Adobe Audition und Adobe Premiere geschnitten werden. Zu den Ausleih- und Arbeitszeiten leihen die studentischen Hilfskr?fte Audio- und Videoausrüstung aus und helfen bei den Produktionen, zeichnen Moderationen auf, geben Tipps zum Schneiden oder einfach Ratschl?ge für den letzten Feinschliff.

Ver?ffentlichungen

Die Studierenden erstellen in den ?bungen nicht nur Trainingsprojekte, sondern auch sendefertige bzw. druckreife Produktionen. Eine Auswahl unserer aktuellen Projekte finden Sie im Bereich Berufspraktische ?bungen auf der Homepage der Kommunikationswissenschaft. Au?erdem sendet friedaFM, das Ausbildungsradio des Instituts für Kommunikationswissenschaft, jeden Mittwoch zwischen 18:00 und 20:00 Uhr auf afkmax in Nürnberg. Moderation und redaktionelle Ausgestaltung übernehmen dabei die Teilnehmer der ?bungen "friedaFM: Redaktion" und "friedaFM: Moderation".

Foto: Dustin Hemmerlein

Standort (WE5/04.012)

Die Lehrredaktion befindet sich im

4. Stock, Raum 04.012(771.8 KB)
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Tel. 0951/863-1224

Ausleih- und Arbeitszeiten

W?hrend der Ausleih- und Arbeitszeiten(306.3 KB) k?nnen Sie die Ausstattung der Lehrredaktion zur Bearbeitung Ihrer ?bungsaufgaben nutzen.

?ber die Lehrredaktion

Inhalt allein reicht nicht, Layout muss her! In unseren praktischen ?bungen lernen Studenten nicht nur die Grundlagen journalistischen Schreibens, sondern auch, wie sie Texte für Zeitungen und Zeitschriften digital layouten. In speziellen ?bungen vermitteln wir au?erdem Grundkenntnisse im Flyer- und Plakat-Layout. Um m?glichst praxisnahe ?bungsbedingungen herzustellen, sind auf allen 15 Redaktionsrechnern Branchenstandards wie Adobe InDesign, Photoshop, Acrobat Pro und Microsoft-/LibreOffice installiert.

Bildproduktion

Ein Bild kann mehr sagen als tausend Worte. Um eine optimale Bildproduktion für Print und Online zu garantieren, werden professionelle Digitalkameras bereitgestellt. Fotos k?nnen auf den Redaktions-PCs mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Gimp bearbeitet werden. Zur Digitalisierung analoger Vorlagen steht in der Lehrredaktion auch ein hochaufl?sender Scanner bereit.

Rezeptionslabor

Das Rezeptionslabor befindet sich im

2. Stock, Raum 02.068
An der Weberei 5
96047 Bamberg

Nutzung des Labors

Das Labor steht grunds?tzlichen allen Mitgliedern des Instituts und Studierenden im Rahmen von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten zur Verfügung. Terminanfragen für die Labornutzung erfolgen über diesen Kalender. Nehmen Sie darüber hinaus für weitere Absprachen und eine Einweisung mit Sophie Reitmeier M.A. oder Prof. Dr. Carsten Wünsch 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 auf.

?ber das Rezeptionslabor

Das Rezeptions- und Experimentallabor dient kommunikationswissenschaftlichen Rezeptions- und Wirkungsstudien. Dort nutzen Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer unter kontrollierten Bedingungen Medien (Fernsehen, Film, Zeitung, Internet, H?rfunk etc.), begleitend oder im Anschluss werden empirische Erhebungen durchgeführt. Das Labor ist so gestaltet, dass die Rezeptionssituation ann?hernd alltagsnah gestaltet ist. So ist es beispielsweise mit einem ?Fernsehsofa? ausgestattet.

Ausstattung

Das Labor ist für maximal 20 Untersuchungsteilnehmerinnen und -teilnehmer ausgelegt. Für Medienpr?sentationen steht ein digitales Audio- und Videoequipment zur Verfügung. Das Labor ist für Beobachtungen (Kameras), Gruppendiskussionen (Kamera und Mikrofone) und Paper and Pencil-Befragungen ausgestattet. Zwei Highspeed-Kameras (100fps) erm?glichen zudem den Einsatz von Reaktionszeittests zur Erfassung diverser latenter kognitiver Prozesse und Konstrukte (z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Cognitive_Load_Theory).

Ausleihe von Diktierger?ten:

Studierenden unseres Instituts stehen für die Durchführung von Interviews im Rahmen von wissenschaftliche Forschungsarbeiten Diktierger?te zur Verfügung. Hier(91.1 KB, 3 Seiten) finden Sie die aktuellen Bedingungen zur Ausleihe von Diktierger?ten. Bitte beachten Sie: Zur Ausleihe ist ein Personalausweis vorzulegen und ein Pfand in H?he von 20 Euro zu hinterlassen.

Leitung

Prof. Dr. Carsten Wünsch