Leserrezensionen auf Online-Portalen

?ber das Projekt

Das interdisziplin?re Forschungsprojekt der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung mit dem Institut für Kommunikationswissenschaft bildet den Auftakt einer Reihe von Projekten des Bamberger Arbeitskreises zur Lese- und Leserforschung (BALL). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Rezeptions- und Rezensionsverhalten nicht-professioneller Leser mit qualitativen und quantitativen empirischen Methoden zu untersuchen. Dabei bringen die drei beteiligten Wissenschaftler/-innen jeweils unterschiedliche, für das Projekt zentrale Kompetenzen ein: Martin Rehfeldt hat als Literaturwissenschaftler seine Dissertation über Rezeptionsforschung verfasst, Gabriele Mehling hat umfangreiche Forschungserfahrungen im Bereich der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalyse erworben, und Dipl.-Germ. Holger Kellermann ist mit der journalistischen und technischen Seite des Themas sowohl theoretisch als auch praktisch vertraut.

Projektziele und Forschungsfragen

Das Forschungsteam wird empirisch untersuchen, wie sich Buchrezensionen reiner Hobby-Rezensenten von denen professioneller Leser wie Feuilleton-Journalisten oder Literaturwissenschaftlern unterscheiden. Bisher existieren zu dieser Frage noch keine belastbaren Daten, obwohl Leserrezensionen durch Weblogs, Social Reading-Plattformen oder Onlinebuchversender in der ?ffentlichen Wahrnehmung zunehmend gleichberechtigt neben klassischen journalistischen Rezensionen stehen. Aus Befragungen ist zudem bekannt, dass sich viele Leser eher an anderen, nicht-professionellen Lesern (Peers) orientieren als an den Empfehlungen einschl?giger Experten. Kundenrezensionen im Internet haben dieses Ph?nomen nicht nur verst?rkt, sondern auch beobachtbar gemacht: Der Informationsaustausch, der früher vor allem in interpersonellen Gespr?chen stattgefunden hat, liegt nun als analysierbares Textkorpus im Internet vor.

Dieses Projekt wird durch die Waldemar-Bonsels-Stiftung gef?rdert.

Ver?ffentlichungen:

Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)

  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus