Fokusthema: KI Sicherheit

Am 13. Februar 2025 fand unsere 2. Oberfr?nkische Fachtagung Künstliche Intelligenz (KI) auf dem ERBA-Campus der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt und war mit 138 Teilnehmenden ein ebenso gro?artiger Erfolg wie unsere 1. Oberfr?nkische Fachtagung. Die Veranstaltung wurde vom KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ) in Zusammenarbeit mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Bezirksgruppe Oberfranken organisiert.
Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema "KI und Sicherheit". Die Tagung bot ein vielf?ltiges Programm mit Vortr?gen, Open-Table-Diskussionen und praxisnahen Workshops. Expertinnen und Experten informierten über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der KI und pr?sentierten konkrete Anwendungsf?lle sowie Best Practices. Das Programm der Fachtagung zeigt die unterschiedlichen Themen und Workshops. Ein besonderer Fokus lag auf der sicheren und vertrauenswürdigen Implementierung von KI-L?sungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme, gesch?ftsführende Direktorin des BaCAI und Projektleitung des KMU-KI-Erfahrungszentrums, hob hervor, dass die Universit?t Bamberg mit sieben KI-Professuren ein breites Spektrum an KI-Methoden abdeckt. Sie unterstrich die Bedeutung des KMU-KI-Erfahrungszentrums für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis, insbesondere für regionale Unternehmen.
Besonders beeindruckend waren die interaktiven Workshops, wie beispielsweise die praxisnahe Einführung in maschinelles Lernen mit Python und der Workshop über die Umsetzung des AI-Acts in Normen und Standards. Teilnehmende gewannen unter anderem tiefere Einblicke in die Programmierung und Umsetzung von KI-Algorithmen – eine spannende, aber auch herausfordernde Erfahrung und in den Prozess der Erstellung von Standards und Normen. Auch das neue Schulungsangebot und die Demonstrator-Anlage des KMU-KI-Erfahrungszentrums stie? auf gro?es Interesse.
Ebenso spannend war die Keynote zur rechtlichen Dimension von KI in einer Sicherheitsbeh?rde sowie die Open-Table-Diskussion zu "KI und Recht". Hier wurden zentrale Fragen zur Regulierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen von KI-Anwendungen er?rtert und der Unterschied zwischen der Datenschutzgrundverordnung dem dem AI-Act verdeutlicht. Die Diskussion verdeutlichte, dass klare rechtliche Leitlinien und Transparenz essenziell sind, um das Vertrauen in KI-Systeme zu st?rken und eine verantwortungsvolle Nutzung zu gew?hrleisten.
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Dominik Herrmann zum Thema "KI und Sicherheit", der auf verst?ndliche und unterhaltsame Weise komplexe Sicherheitskonzepte erkl?rte. Besonders eindrücklich war seine Erkenntnis, dass Menschen, die Phishing-Trainings durchlaufen haben, oft eher auf Phishing-Links hereinfallen. Sein Fazit: Nicht nur hochkomplexe KI-gestützte Systeme sind entscheidend für die Sicherheit, sondern vor allem zuverl?ssige Prozesse.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Verb?nden die Einführung von KI-Technologien in der Region Oberfranken gef?rdert werden kann.
Impressionen der 2. Oberfr?nkischen Fachtagung KI - KI Sicherheit
Programm
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de