Forschungsschwerpunkte
Diskriminierungserfahrungen
Die Forschung im Themengebiet der Diskriminierungserfahrungen und ihre Auswirkungen auf psychisches Wohlbefinden soll sich auch in zukünftigen Lehrveranstaltungen widerspiegeln. Chancen k?nnten hierbei der Aufbau von Verst?ndnis für die psychischen Folgen von Diskriminierung, die Verbesserung interkultureller Kompetenzen, sowie die St?rkung der Sensibilit?t für Mikrodiskriminierungen sein. Diskriminierungssensible Psychotherapie kann eine bessere Versorgung aller Gesellschaftsmitglieder erm?glichen und gegenseitige Berührungs?ngste abbauen.
Akademischer Werdegang
seit Januar 2025 Wissenschaftliche Mitarbeitende am Lehrstuhl für klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie
Aktuelle T?tigkeit im Bereich Lehre
Aktuelle T?tigkeit im Bereich Lehre
- Die 7 Selbstmanagement-Phasen nach Kanfer unter Berücksichtigung von Besonderheiten in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- 2 SWS
- Hamide Atilgan
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Die 7 Selbstmanagement-Phasen nach Kanfer unter Berücksichtigung von Besonderheiten in der Therapie mit Kindern und Jugendlichen
- Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten
- 2 SWS
- Magdalena Schmoll , Hamide Atilgan
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten
- Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten
- 2 SWS
- Magdalena Schmoll , Hamide Atilgan
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Klinisch-psychologische Basisfertigkeiten