Die ?Wolkenm?dchen“ von Sigiriya, Sri Lanka – Digitalisierung, Dokumentation und Konservierung bedrohter Wandmalereien

Inhalt und Ziele

Die ?Wolkenm?dchen“ von Sigiriya, Sri Lanka – Digitalisierung, Dokumentation und Konservierung bedrohter Wandmalereien
180 km von der heutigen Hauptstadt Sri Lankas entfernt, liegt in mitten des Landesinneren die einstige K?nigshauptstadt Sigiriya. Benannt wurde sie nach dem monolithischen Felsen, der fast 200 Meter über die bewaldete Ebene herausragt. Sein Name leitet sich von ?Singha Giri“ ab, was so viel wie ?L?wenfelsen“ bedeutet. An diesen Ort legte der  singhalesische K?nig Kashyapa I. in seiner Regierungszeit von 473 –  495 n.Chr. den Regierungssitz und machte Sigiriya zur Hauptstadt und zum kulturellen Zentrum der Insel.
Seinen Winterpalast baute der K?nig, mit weitem Ausblick über das Land, auf dem Plateau des markanten L?wenfelsen. Am Fu?e des Felsen lie? er eine umfangreiche Anlage entstehen, bestehend aus einem Sommerpalast, ausgedehnten Terrassen, Parkanlagen mit Lustg?rten und ausgefeilten Wasserspielen, aber auch Befestigungsringen mit hohen Mauern, W?llen und Wassergr?ben.
Durch die geschichtliche und identit?tsstiftende Bedeutung des Ortes für das Land erkl?rte die UNESCO Sigiriya bereits 1982 zum Weltkulturerbe, nicht zuletzt wegen des bedeutenden Monumentalfreskos, welches sich über dem Aufstieg zum Palast ursprünglich auf einer Fl?che von 140 m L?nge und 40 m H?he auf der westlichen Hauptansichtsseite des Felsens in 100 m H?he über dem Boden erstreckte. Die Malerei zeigte eine Himmels- und Wolkenlandschaft, die einst dem Betrachter den Eindruck vermitteln sollte, der darüber liegende Felsenpalast würde frei in den Wolken schweben. In der Wolkenlandschaft sollen laut einer Inschrift 500 figürliche Darstellungen abgebildet gewesen sein. Unter einem Felsüberhang, geschützt vor den starken Regenf?llen des Landes, hat sich ein Teil der h?chst qualit?tvollen Malereien mit 22 farbenpr?chtigen, figürlichen Frauendarstellungen erhalten.
Eine Begutachtung durch ICCROM und den CCF, Sri Lanka erbrachte, dass die Malereien akut gef?hrdet sind. Als Ursachen werden die Alterung eines vor 35 Jahren aufgebrachten  Konservierungsmittels sowie die Auswirkungen der extremen Touristenstr?me angenommen.
Um den Verlust des bedeutsamen Kulturgutes entgegen zu wirken sprach ICCROM die Empfehlung aus, eine 3D‐Dokumentation sowohl der ?Wolkenm?dchen“ als auch der noch nicht dokumentierten Malerei und Putzfragmente in unzug?nglichen Felsbereichen au?erhalb des gro?en Felsüberhangs durchzuführen. Aufbauend auf dieser Dokumentation soll ein Ma?nahmenkonzept zu einer nachhaltigen Sicherung des Malereibestandes und pr?ventive Schutzma?nahmen Vorort erarbeitet werden. 
Dank der freundlichen Unterstützung durch die Gerda Henkel Stiftung und dem CCF konnte 2018 ein Projekt zur Dokumentation und eingehenden Untersuchung der Malerei initialisiert werden. W?hrend der ersten Kampagne im Oktober und November 2018 wurde in Zusammenarbeit mit der Universit?t von Kelaniya und Mitarbeitern von CCF und DoA zun?chst eine pr?zise 3D-Dokumentation der Wandmalerei in der Felsnische erstellt. Des Weiteren wurden zwei  ?Rock shelters“ mit Malereien des 13. und 14. Jhs. der jüngeren kl?sterlichen Nutzung der Anlage dokumentiert. 
Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für eine Be- und Zustandskartierung, welche in der noch ausstehenden zweiten Kampagne angefertigt werden soll. Zeitgleich werden die Daten durch eine multispektrale Dokumentation der Malerei (UV-VIS-IR Fotografie, sowie IR Thermographie) und einer Drohnen gestützten, fl?chendeckenden Erfassung der Felswand erg?nzt. Die Forschungen sollen zudem durch die Analyse von Mikroproben abgerundet werden, mit deren Hilfe Umwandlungsprozesse des schadhaften Konservierungsmittels erfasst und m?glichst Empfehlungen für Gegenma?nahmen ausgesprochen werden sollen. 

Projektteam

Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Drewello

Projektmitarbeiter in Bamberg: Max Rahrig, M.A. (Koordinator); Katrin Vill, M.A.; Eva Basse, M.A.; Anna Luib, M.A.; Dr.-Ing. Tobias Arera-Rütenik; Dipl.-Rest. Eva H?fle und David H?pfner (Fotograf)

Teilnehmer aus Sri Lanka bei der ersten Kampagne 2018: Retd. Prof. Bilinda D. Nandadewa (University of Kelaniya); Ajith Jayasundara M.Sc. (CCF, Assistant Director Scientific and Research); Dias Wagachchi M.Sc. (CCF, Assistant Director Scientific and Research); Mithrananda Dharmasiri M.Sc.(CCF, Senior Chemical Conservator); Menika Rodrigo M.Sc. (CCF, Artefact Conservator); Lalith Kumarasiri (CCF, Painting Conservator); Sunera Yatawatta (CCF, Training Painting Conservator); Prema Kumara Herath (CCF, Training Painting Conservator); Shiromi Anuruddhika Rathnayake (CCF, Training Painting Conservator); Dhanuka Udayange B.A. (DoA, Development Officer); Thushara Dammika Herath (DoA, Conservation CR), Nilanta Pramalal (DoA, Conservation CR).
Laufzeit: seit Oktober 2018

Bilder

Zum Vergr??ern auf die Bilder klicken.