Bamberger Islam-Enzyklop?die – FAQs für Autor*inn*en
BIE ist als eine Sammlung von Links organisiert, die auf Artikel zu Islam-Themen in der deutschsprachigen Wikipedia verweisen. Wofür ist eine solche Linksammlung sinnvoll?
Viele Wissenschaftler*innen halten es eigentlich für eine gute Idee, an der Wikipedia mit eigenen Beitr?gen mitzuwirken, tun es jedoch nicht, weil es für die eigene Reputation nichts bringt. Ein gro?es Problem ist die fehlende Distinktion bei diesem Medium. Da jeder mitschreiben kann, zahlt es sich für Wissenschaftler*innen karrieretechnisch nicht aus, es zu tun. Die BIE bietet für dieses Problem ein neues L?sungsmodell an: In sie werden nur Artikel von Fachwissenschaftler*innen aufgenommen, die mit ihrem Klarnamen für die Einhaltung wissenschaftlicher Qualit?tskriterien bürgen. Die BIE steht unter wissenschaftlicher Herausgeberschaft und erm?glicht im Gegensatz zur Wikipedia die Kennzeichnung von Autorschaft. Auf diese Weise soll die Wikipedia als Publikationsmedium für Fachwissenschaftler*innen attraktiver gemacht werden. Sie sollen zukünftig in ihren Publikationslisten auf ihre Beitr?ge zu Wikipedia verweisen k?nnen. Durch die Aufnahme ihrer Artikel in die BIE k?nnen sie zeigen, dass sie an einem gr??eren wissenschaftlichen Projekt teilnehmen, das dem Transfer von islambezogenen Forschungsergebnissen in die ?ffentlichkeit dient.
Wann k?nnen Artikel von mir in die BIE aufgenommen werden?
Die Artikel müssen die Wikipedia-Eingangskontrolle erfolgreich durchlaufen haben. Dieser Prozess ist üblicherweise in drei bis fünf Tagen abgeschlossen. Au?erdem müssen sie sich auf ein ?islamisches“ Thema beziehen. ?Islamisch“ wird hierbei etwas enger gefasst als in anderen einschl?gigen Enzyklop?dieprojekten. Als ?islamisch“ gelten alle Themen, die einen erkennbaren direkten oder indirekten Bezug zum Koran, zu Muhammad oder Mekka aufweisen, sowie all das, was von Menschen, die sich selbst als Muslime bezeichnen, als ?islamisch“ deklariert wird. Es wird also jeweils die emische Sichtweise der betreffenden Gruppen zugrundegelegt. Auch Artikel über Sachverhalte, Gruppen, Personen usw., die für die Verbreitungsgeschichte des Islams von Bedeutung sind, sollen in die BIE aufgenommen werden. Aber nicht alles, was jemals in L?ndern mit muslimischer Bev?lkerungsmehrheit passiert ist, geh?rt in die BIE.
Lohnt es sich überhaupt, als Wissenschaftler*in in die Wikipedia zu investieren? Meine Beitr?ge werden doch ganz schnell wieder von anderen Wikipedianer*inne*n überschrieben.
Wer in der Wikipedia mitwirken will, muss Bereitschaft zur Kollaboration mit anderen Wikipedianern, auch Laien, mitbringen. Es gibt kein Eigentum an Artikeln. Wer sich die Entwicklung von einzelnen Wikipedia-Artikeln mit Hilfe der Versionsgeschichte anschaut, wird jedoch feststellen, dass die ?nderungsfrequenz viel niedriger ist als allgemein angenommen. Viele Artikel stehen bereits viele Jahre im Netz, ohne dass sich auf inhaltlicher Ebene etwas ver?ndert hat. Das gilt leider auch für viele schlechte und erg?nzungsbedürftige Artikel. Wer Ver?nderungen an eigenen Beitr?gen durch andere Wikipedianer*innen fürchtet, sollte aber bedenken, dass nicht alle dieser Ver?nderungen eine Verschlechterung bedeuten müssen. Durch ?nderungsvorst??e anderer Wikipedianer*innen kann man auch auf Schw?chen in der eigenen Darstellung aufmerksam werden. Betrachten Sie diese Vorst??e als Beleg dafür, dass Ihre Beitr?ge auch gelesen werden. Durch inhaltliche oder formale Nachbesserungen l?sst sich das Problem h?ufig relativ leicht l?sen. Was den Schutz vor Vandalismus anlangt, so ist er in der Wikipedia recht gut organisiert: Es gibt ein ganzes Heer von Vandalenj?gern.
Ist der Islam-Bereich nicht ein v?llig vermintes Feld? Wie kann man da seri?se wissenschaftliche Beitr?ge leisten?
In der Tat gibt es einige Artikel in der Wikipedia, die sehr stark umk?mpft sind (z.B. der zu Mohammed). Wenn man in die Wikipedia-Arbeit einsteigt, sollte man diese Artikel erst einmal umschiffen, sonst verwickelt man sich schnell in unn?tige Konflikte oder wird zum Opfer von Trollen. Besser ist es, man leistet seine ersten Beitr?ge in oder mit Artikeln, die weniger umstrittene Themen betreffen. Erst wenn man auf diese Weise das Vertrauen anderer Wikipedianer*innen gewonnen hat, kann man sich an die heikleren Themen heranwagen. Wenn man dann einen Konflikt mit einem Troll hat, kann man damit rechnen, dass einem andere Wikipedianer*innen schnell zur Seite springen. Wichtig für den Erfolg der Arbeit im Islam-Bereich ist die strikte Einhaltung des Neutralen Standpunkts. Man muss damit rechnen, dass nicht nur Anh?nger ausgewogener Differenzierungen in der Wikipedia unterwegs sind, sondern auch Islam-Hasser und Islam-Verherrlicher. Die eigene Darstellung muss so sachlich und faktenorientiert sein, dass sie diesen Personen keine Angriffsfl?che bietet.
Wann geh?re ich zum Personenkreis, der an der BIE mitschreiben kann?
Wenn Sie einen Master-Abschluss oder einen vergleichbaren Abschluss in Islamwissenschaft, Islamischer Theologie, Religionswissenschaft oder einem angrenzenden Fach nachweisen k?nnen. Diese Voraussetzung ist notwendig zur Schaffung der erwünschten akademischen Distinktion. Au?erdem müssen Sie sich auf Ihrer Benutzerseite mit Klarnamen und wissenschaftlichem Profil vorstellen. Artikel, die Sie innerhalb des Studiums erstellt haben, k?nnen Sie nach erfolgreichem Studienabschluss nachmelden. Desweiteren sollten Sie die Bereitschaft mitbringen, die betreffenden Artikel in Form einer "Patenschaft" zu beobachten und zu betreuen.
K?nnen auch Artikel aufgenommen werden, die ich nicht selbst angelegt, aber grundlegend überarbeitet habe?
Ja, wenn Ihr Textanteil an dem Artikel bei mindestens zwei Dritteln liegt und Sie die Richtigkeit des übrigen Textes überprüft haben. In diesem Fall wird bei dem Artikel neben ihrem eigenen Namen die Formel u.a. (= und andere) angefügt. Das Gleiche gilt für Artikel, die von Ihnen angelegt, sp?ter aber durch andere Personen überarbeitet wurden. Wenn Ihr eigener Textanteil unter 50 Prozent sinkt oder Sie die Richtigkeit der Informationen nicht mehr gew?hrleisten k?nnten, sollten Sie den Artikel aus der BIE entfernen lassen. Wie hoch Ihr Textanteil ist, k?nnen Sie jeweils mit Xtools überprüfen. Dieses Tool ist über den Button ?Autoren“ am Ende jeden Artikels erreichbar.
Was muss ich sonst noch wissen, wenn ich als Wissenschaftler*in an der Wikipedia mitwirken will.
In der Wikipedia gibt es ein umfassendes System von Regeln und Richtlinien. Je besser man dieses System kennt und beherrscht, desto leichter kann man auch Konflikten mit anderen Wikipedianer*innen aus dem Weg gehen. Für die Wiedergabe von Namen und Begriffen aus dem arabischen Alphabet gibt es zum Beispiel die Namenskonvensionen/Arabisch. Es gibt auch einige Regeln, die die M?glichkeiten wissenschaftlicher Arbeit in der Wikipedia einschr?nken wie zum Beispiel das Verbot der Theoriefindung. Man kann aber in Wikipedia durchaus auch Grundlagenforschung betreiben, wenn man sich auf Ideen- und Begriffsgeschichte konzentriert. Auch die Biographien und die Wirkungsgeschichte von religi?sen Pers?nlichkeiten, die Geschichte von religi?sen Str?mungen, von Texten oder heiligen Orten lassen sich in der Wikipedia sehr gut beleuchten. Ein sympathischer Zug am Regelsystem von Wikipedia ist, dass es auch eine Regel gibt, die zur Non-Konformit?t auffordert.
Gibt es Vorteile von Wikipedia gegenüber konventionellen wissenschaftlichen Ver?ffentlichtungsmedien?
Ja, definitiv. Wikipedia ist schneller. Sie brauchen nicht Wochen, Monate oder Jahre warten, bis Ihre Publikation erscheint. Wenn Sie Ihre ersten Beitr?ge leisten, müssen Sie zwar noch etwas warten, bis diese gesichtet wurden. Sobald Sie aber selbst den Sichterstatus erlangt haben, sind Ihre Beitr?ge nach dem Einstellen sofort für alle sichtbar und leicht auch vom Smartphone abrufbar. Wikipedia bedeutet logistikfreies Publizieren. Sie brauchen nicht lange nach einem Verlag suchen oder sich über die Frage Gedanken machen, wer die Publikationskosten tr?gt. Die BIE ist ein No-Budget-Projekt. Sie brauchen Ihre Artikel nicht einmal korrekturlesen lassen. Dafür gibt es in der Wikipedia eine gro?e Anzahl von Korrektor*inn*en, die nichts anderes machen als Rechtschreibfehler korrigieren. Sie freuen sich schon auf Ihren Artikel. Und wenn Sie nach Abschluss der Arbeit an einem Artikel merken, dass Sie einen Sachverhalt noch besser darstellen k?nnen, haben Sie die M?glichkeit, den Text nachtr?glich zu ver?ndern. Auch das geht in den meisten konventionellen wissenschaftlichen Ver?ffentlichungsmedien nicht.
Wenn Sie einen Wikipedia-Artikel in die BIE aufnehmen lassen wollen oder weitere Fragen haben, k?nnen Sie sich gerne an Prof. Dr. Patrick Franke wenden.