Virtuelle ACM SIGMIS CPR Konferenz – Vier Beitr?ge und Best Paper Award für das ISDL Team

Seit über 55 Jahren besch?ftigt sich die ACM SIGMIS Computers and People Research (CPR) Konferenz mit Themen, die die Schnittstelle von Informationstechnologie (IT) und Menschen betreffen. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise fand die Konferenz dieses Jahr als vollst?ndig virtuelle Konferenz statt.

Unter dem Motto ?The role of information technology during a crisis“ setzte sich die diesj?hrige Konferenz zum Ziel, die Rolle von IT w?hrend Krisen genauer zu beleuchten. Der Kontext einer Krise bot der CPR-Forschung die M?glichkeit, neue theoretische Perspektiven und methodische Ans?tze zu entwickeln, um zu verstehen, wie Gesellschaften, Organisationen und Individuen IT anwenden und von ihr beeinflusst werden, w?hrend sie sich an unsichere Umgebungen anpassen.

In der Form von interaktiven Roundtable-Sessions pr?sentierte und diskutierte das ISDL-Team insgesamt vier Beitr?ge.

Christian Maier, Sven Laumer, Tim Weitzel and Damien Joseph “Are IT professionals better off when they return to their former employer? An employee perspective on IT boomerang careers”

In dieser Studie analysieren die Autoren, ob Boomerang-MitarbeiterInnen, die zu einem früheren Arbeitgeber zurückgekehrt sind, ihre neue Situation besser einsch?tzen als beim ersten Mal. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese MitarbeiterInnen nach der Rückkehr zufriedener mit ihrem Job sind, allerdings aus unterschiedlichen Gründen.

Katharina Pflügner, Annalena Baumann and Christian Maier “Managerial Technostress: A Qualitative Study on Causes and Consequences”

Das Paper untersucht Technostress speziell bei Führungskr?ften, indem es Ausl?ser von Technostress sowie psychologische und physische Auswirkungen auf die Führungskr?fte aufdeckt.

Ferdinand Mittermeier, Axel Hund, Daniel Beimborn and Heinz-Theo Wagner “Towards a Conceptual Model of Digital Innovation Success”

In dem Beitrag erstellen die Autoren ein konzeptionelles Modell, bestehend aus digitalen Innovationsma?nahmen, kritischen Erfolgsfaktoren und Kontingenzfaktoren, um Innovationserfolg besser zu erkl?ren und theoretisch zu fundieren.

Sven Laumer and Christian Maier “Why do people (not) want to work from home? An individual-focused literature review on telework”

In dem Paper führten die Autoren eine Literaturanalyse von 32 Studien durch und identifizierten drei Kategorien an Faktoren, die MitarbeiterInnen bei ihrer Entscheidung, von zu Hause aus zu arbeiten oder ins Büro zu kommen, beeinflussen: Erfahrungen aus dem sozialen Netzwerk der MitarbeiterInnen, die organisatorischen und pers?nlichen Arbeitsbedingungen und - am wichtigsten - die Einstellung der MitarbeiterInnen zur Telearbeit.

Im Rahmen der Konferenz wurde das Paper von Katharina Pflügner, Annalena Baumann und Christian Maier mit dem Magid Igbaria Outstanding Conference Paper of the Year Award ausgezeichnet