Studie "Recruiting Trends 2010" erschienen

Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat die Personalrekrutierung in deutschen Firmen einen hohen Stellenwert. 34 Prozent der Top 1.000-Unternehmen gehen von einem Anstieg der Mitarbeiterzahlen in 2010 aus. Allerdings glauben sie, dass sich die Besetzung der freien Stellen in rund 37 Prozent der F?lle aufgrund des nach wie vor aktuellen Fachkr?ftemangels schwierig gestalten wird, und dass für vier Prozent der ausgeschriebenen Positionen gar keine geeigneten Kandidaten gefunden werden. Dies sind Ergebnisse der neuen Arbeitgeberbefragung "Recruiting Trends 2010", die durch das Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universit?ten Bamberg und Frankfurt am Main und das Online-Karriereportal Monster unter den 1.000 gr??ten deutschen Unternehmen sowie 300 weiteren Firmen aus den Bereichen Automotive, Finanzdienstleistung und IT durchgeführt wurde.

Die aktuelle Studie "Recruiting Trends 2010" wurde am 9. Dezember im Rahmen eines Symposiums für Personalverantwortliche in Frankfurt am Main vorgestellt. Die Personalmanager konnten sich im Rahmen der halbt?gigen Veranstaltung über Trends und aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement informieren.

"Die Tatsache, dass trotz Krise mehr als ein Drittel der deutschen Gro?unternehmen im kommenden Jahr ihre Belegschaft aufstocken will, kann als positives Zeichen dafür betrachtet werden, dass sich die Wirtschaftslage erholt", sagt Marco Bertoli, Gesch?ftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. "Deutsche Unternehmen brauchen daher die passende technologische Unterstützung, um die besten Mitarbeiter schnell und effizient zu finden. Denn nur Unternehmen, die mit qualifizierten Fachkr?ften der wirtschaftlichen Erholung entgegen schauen, k?nnen sich Marktvorteile sichern."

Personalrekrutierung in wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt Unternehmen vor eine doppelte Herausforderung: Einerseits gilt es, die Rekrutierungsprozesse so kosteneffizient wie m?glich zu gestalten, andererseits so schnell wie m?glich genau die passenden Mitarbeiter zu finden, um wettbewerbsf?hig zu bleiben. Deshalb nimmt die Bedeutung des Internets in der Personalrekrutierung deutscher Gro?unternehmen immer weiter zu. So werden zum ersten Mal neun von zehn Vakanzen auf der eigenen Unternehmenswebseite ausgeschrieben und weiterhin sechs von zehn freie Stellen in Online-Stellenb?rsen geschaltet.

Eine klare Entwicklung, die mit einem Rückgang der Printanzeigen einhergeht: Weniger als ein Fünftel aller Vakanzen werden mittlerweile in Printmedien inseriert. 72 Prozent der tats?chlichen Neueinstellungen kommen über Internet-Kan?le zustande (im Vorjahr waren es noch 68 Prozent). Ebenso erreichen zwei Drittel aller Bewerbungen die Gro?unternehmen heute auf elektronischem Weg. Dies geht einher mit der Pr?ferenz der befragten Firmen, von denen knapp die H?lfte Bewerbungen über das Bewerbungsformular auf der eigenen Unternehmenswebseite wünscht. Lediglich noch sieben Prozent der Top 1.000-Unternehmen m?chten von ihren Bewerbern eine papierbasierte Bewerbungsmappe per Post erhalten - das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Studienreihe.

"Die Ergebnisse der Studie zeigen eindeutig, dass das Internet die Rekrutierungsprozesse mittlerweile stark dominiert", schlussfolgert Prof. Dr. Tim Weitzel vom Lehrstuhl für Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen der Universit?t Bamberg. "Von der Stellenausschreibung über die Bewerbung bis zum Bewerbermanagement bringt E-Recruiting erhebliche Vorteile. Unternehmen k?nnen durch eine durchg?ngige IT-Unterstützung ihren Rekrutierungsprozess effektiver und effizienter gestalten und dadurch wertvolle Kosten und Zeit einsparen."

Die vollst?ndige Studie "Recruiting Trends 2010" kann bei Monster Worldwide Deutschland unter studien@monster.de angefordert werden. Für weitere Informationen k?nnen Sie sich auch gerne an Sven Laumer (sven.laumer@uni-bamberg.de) wenden.

Studie "Recruiting Trends":
Die aktuellen "Recruiting Trends 2010" sind der achte Ergebnisbericht dieser j?hrlichen Studienreihe des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universit?ten Frankfurt am Main und Bamberg sowie Monster Worldwide Deutschland. Wie im vergangenen Jahr beinhaltet die Studie eine Befragung unter den 1.000 gr??ten deutschen Unternehmen sowie zus?tzliche Branchenbefragungen und tiefgehende Fallstudien, die es erm?glichen, langfristige Trends in der Rekrutierung besser zu verstehen und wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der Personalbeschaffung abzuleiten.