Forschungspapier zu Technostressinterventionen zieht wichtige Schlüsse für die betriebliche Praxis

Für diesen Artikel haben Lea Reis, Christian Maier, Katharina Pflügner und Tim Weitzel betriebliche Interventionen gegen Technostress in zwei IT-Abteilungen des produzierenden Gewerbes gesammelt und dabei euch die Bewertung der Interventionen durch die Mitarbeitenden der Unternehmen evaluiert.  Die Forscher konnten aufdecken, dass Technostressintervention eines multidimensionalen Ansatzes bedarf, der sowohl technologische, soziale, als auch kulturelle Ma?nahmen umfasst. Die Effektivit?t dieser Ma?nahmen für die einzelnen Mitarbeitenden ist jedoch subjektiv. Beispielsweise kann es zu ?bertragungseffekten kommen, sodass die Intervention eines Technostressors die Belastung durch einen anderen begünstigt oder verst?rkt. Zus?tzlich kamen die Autoren zu der Erkenntnis, dass gerade auch IT Mitarbeiter durch die zunehmende Verantwortung, die sie für die Geschicke des Unternehmens und auch die digitale Gesundheit der Mitarbeitenden, die mit IT im Unternehmen arbeiten müssen, haben, stark belastet sind. Sie empfehlen Unternehmen, die geeignete Ma?nahmen ergreifen wollen, nicht unbedingt eine ?Quick-Win“- Strategie aus einzelnen Ma?nahmen zu verfolgen, sondern bewusst auf Ma?nahmenkombinationen zu setzten. Dies umfasst insbesondere auch soziale und kulturelle Ma?nahmen. Denn auch wenn nicht alle Ma?nahmen für jeden und jede greifen, so wertsch?tzen die Mitarbeitenden doch den Einsatz des Unternehmens für ihre Gesundheit.

Der Artikel erschien in der Zeitschrift: The DATA BASE for Advances in Information Systems. Das Journal ist bekannt für seine Forschung im Bereich ?IT und IT Personal in der betrieblichen Praxis“ und hat einen Impact-Factor von 1,85.

Publikation:

Reis, L., Maier, C., Pfluegner, K. and Weitzel, Tim (forthcoming): Unintended Consequences of Technostress Mitigation: An Employee Perspective on the Effectiveness of Mitigation Measures, The DATA BASE for Advances in Information Systems. Link zum Preprint Manuskript

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Lea Reis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Informationssysteme in Dienstleistungsbereichen
Tel.: 0951/863-2682

lea.reis@uni-bamberg.de