Bernd Sibler (l.) und Reimund Gotzel (r.) haben Dr. Christoph Weinert den Kulturpreis Bayern überreicht

Dr. Christoph Weinert erh?lt Kulturpreis Bayern

Bei der diesj?hrigen Verleihung des Kulturpreises Bayern am Münchner Nockherberg wurde Dr. Christoph Weinert für seine Dissertation ausgezeichnet. Er untersuchte in seiner Dissertation, wie Menschen mit den sog. Schattenseiten der Nutzung von Informationstechnologien (IT) umgehen k?nnen. Am 21. November 2019 wurde Herr Dr. Weinert im Münchener Brauhaus am Nockherberg mit der Bronzestatue  Gedankenblitz  geehrt. Au?erdem ist der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

In seiner Dissertation mit dem Titel “Coping with the dark side of information technology” erforscht Herr Dr. Weinert die ?dunkle Seite“ der IT-Nutzung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sie k?nnen durch frustrierende Erfahrungen mit IT unzufrieden, weniger engagiert oder k?rperlich ersch?pft werden. Dies kann in Ph?nomene wie Burn-out resultieren. Dr. Weinert nennt dieses Ph?nomen die ?dunkle Seite“ der IT-Nutzung. In seiner Doktorarbeit hat der Wirtschaftsinformatiker untersucht, wie sich solche negativen Erfahrungen auf Nutzerinnen und Nutzer auswirken. Darüber hinaus besch?ftigt sich seine Dissertation ebenfalls mit Bew?ltigungsstrategie, die zeigen, wie Menschen mit dieser “dunklen Seite” der IT-Nutzung umgehen k?nnen. Seine Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Menschen sowohl mit psychologischen (z.B. kognitive Ersch?pfung) als auch physiologische (z.B. emotionales Schwitzen) Konsequenzen auf die ?dunkle Seite“ der IT-Nutzung reagieren. Der Effekt von Bew?ltigungsstrategien h?ngt jedoch von interindividuellen Unterschieden ab. Beispielsweise ben?tigen M?nner eher instrumentelle Unterstützung wohingegen Frauen emotionale Unterstützung ben?tigen. Au?erdem sind nicht alle Bew?ltigungsstrategien gleich, sondern k?nnen gem?? ihrer Methode (z. B. Verhalten oder Wahrnehmung) und des Fokus (z. B. Vermeidung oder Ann?herung) strukturiert werden. Somit k?nnen Menschen die “dunkle Seite” der IT-Nutzung beispielsweise sowohl durch ihr Verhalten als auch durch ihre Wahrnehmung vermeiden oder aktiv etwas dagegen tun.

Den Kulturpreis Bayern erhalten zum 15. Mal die 33 besten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen, die von ihrer jeweiligen Hochschule benannt werden. Au?erdem geht der Preis an fünf Kulturschaffende und einen Sonderpreistr?ger. Er wird seit 2005 vom Bayernwerk in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verliehen.

Weitere Informationen zum Kulturpreis Bayern finden Sie unter: www.bayernwerk.de/kulturpreis