Fotografie Ingeborg Limmer (1920-2001). Leider war es uns nicht m?glich, die Rechtesituation zu kl?ren; selbstverst?ndlich sind wir bereit, berechtigte Ansprüche abzugelten.

Nachruf auf Prof. Dr. Werner Hu?

Mit Professor Dr. Werner Hu? (geboren am 8. September 1936), der am 21. April 2023 im Alter von 86 Jahren verstorben ist, verliert die Universit?t Bamberg nicht nur den ersten Inhaber des Bamberger Lehrstuhls für Alte Geschichte, sondern auch einen national wie international hochangesehenen Gelehrten, der auf seinen Spezialgebieten – der Geschichte der Karthager und der hellenistischen Geschichte – Standardwerke verfasst hat, die bis heute nichts von ihrer Bedeutung eingebü?t haben. Als klassischer Philologe, in München promovierter Theologe und ebendort habilitierter Althistoriker beherrschte Hu? eine Vielzahl alter und moderner Sprachen, die ihn zu dem bef?higten, was in seinen Augen den Kern altertumswissenschaftlicher Arbeit ausmacht: akribisches Quellenstudium, sorgf?ltiges ?Sammeln und Sichten“ des Materials (so Hu? in seinem Vorwort zu seiner monumentalen, 2001 bei C.H. Beck publizierten Geschichte ?gyptens in hellenistischer Zeit) und eine faire, aber in der Sache klare und stets wohlbegründete Auseinandersetzung mit den einschl?gigen wissenschaftlichen Arbeiten. Hu? besa? den notwendigen langen Atem und eine bewundernswerte Disziplin sowie eine geradezu herkulische Arbeitskraft, um auf den ebenfalls von ihm selbst in seinem ?gypten-Buch herausgestellten, notwendigen ?kairós“ hinzuarbeiten: den Zeitpunkt, an welchem eine gro?e Synthese erstellt und der kritischen ?ffentlichkeit pr?sentiert werden konnte. Dies leistete Werner Hu? als markanter Vertreter der ?alten Schule‘ in bester altertumswissenschaftlicher Tradition: ohne Drittmittel, ohne Forschungsverbünde, ohne Datenbanken.

In Bamberg war Hu? ein Mann der ersten Stunde: Als aus der 1972 etablierten Gesamthochschule im Jahr 1979 wieder eine Universit?t wurde, geh?rte Hu? als 1978 ernannter, erster Bamberger Ordinarius für Alte Geschichte der Fakult?t für Geschichts- und Geowissenschaften an, der er in der Folgezeit unter anderem als Dekan und Prodekan diente. Und als er im Jahr 2001 im Rahmen einer gro?en akademischen Festveranstaltung feierlich emeritiert wurde, bekundeten (auch viele angereiste) Kolleginnen und Kollegen dem Jubilar ihre Hochachtung und Studierende ihrem langj?hrigen akademischen Lehrer Respekt und Dankbarkeit. Unmittelbar danach zog sich Werner Hu? wieder in seine alte akademische Heimat München zurück und blieb auch dort ein produktiver Althistoriker: Er fügte seinen reichen Publikationen in den Jahren 2011, 2012 und 2019 gleich drei weitere Bücher zum ptolem?ischen ?gypten hinzu, die s?mtlich in der von Hu? seit vielen Jahren mitherausgegebenen, hochangesehenen Reihe der ?Münchener Beitr?ge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte“ erschienen.

Die Fakult?t für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, das Institut für Geschichtswissenschaften und Europ?ische Ethnologie sowie die Bamberger Althistorie werden Werner Hu? ein ehrendes Gedenken bewahren.

Prof. Dr. Hartwin Brandt