Prof. Dr. Ingrid Bennewitz Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
PD Dr. Klaus van Eickels Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Dr. Ruth Weichselbaumer Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
In Verbindung mit dem Zentrum für Mittelalterstudien Gef?rdert von der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Programm
Freitag, 7.12.
13.30 - 14.00
Begrü?ung durch den Rektor der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg, Prof. Godehard Ruppert, und den stellvertretenden Direktor des Zentrums für Mittelalterstudien, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller
14.00-14.20
Wolfgang Ernst, Berlin/Weimar: Medi?vistik und neue Medien? Ein Flirt mit Beziehungsschwierigkeiten
14.20-14.40
Thomas Bein, Aachen: Zum Umgang mit elektronischen Editionen alt- und mittelhochdeutscher Texte
14.40-15.00
Stuart Jenks, Diana Kapfenberger, Christina Link, Erlangen: Technischer Fortschriftt vs. editorischer Rückschritt: eine falsche Alternative (verdeutlicht am Beispiel des Digitalen Preu?ischen Urkundenbuchs
15.00-15.30
Diskussion
15.30-16.00
Pause
16.00-16.20
Klaus Graf, Koblenz: E-Mediaevistik im Spannungsfeld von Wirschaftsinteressen und Informationsfreiheit
16.20-16.40
Jürgen Fr?hlich, Kassel: 'Was aber soelchs himelkorn bedüt/ ist Gott allein zewüssen'. Ph?nomene struktureller Amnesie in medialen Umbruchzeiten
16.40-17.00
Arno Mentzel-Reuters, München: Der unendliche Plan. Der Medi?vist und sein Handwerkszeug im frühen 21. Jahrhundert
17.00-17.20
Diskussion
17.20-17.45
Pause
17.45-18.05
Harald Saller, München: Text, Apparat und der Kommentar eines Kommentars: Eine integrative Notker-Edition
10.05-18.25
Michael Stolz, Basel: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Eine überlieferungskritische Ausgabe auf CD-ROM
Silke Müller-Hagedorn, Karlsruhe: Multimedialer Hypertext - ein Weg für die medi?vistische Wissenschaftskommunikation?
Dieter Heckmann, Berlin: Auswertungshilfen für digital abgebildete Archivalien zur mittelalterlichen Geschichte
9.20-9.40
Bettina Wagner, München: Ein Inkunabelkatalog an der Schwelle zum digitalen Zeitalter - Projekte der Bayerischen Staatsbibliothek, München
Olaf Pluta, Nijmwegen: Abbreviationes, the first database of medieval Latin abbreviations
9.40-10.00
Anke Greve, Paris: Prosopographie zum Hof des burgundischen Herzogs Philipp dem Guten (1419-1467): Ziele und Probleme bei Aufbau einer Datenbank
Patrick Sahle: CEEC Die mittelalterlichen Handschriften des Dombibliothek K?ln als digitales Forschungsangebot
10.00-10.30
Diskussion
Diskussion
10.30-11.00
Pause
Pause
11.00-11.20
Bruce Brasington, Texas: Canon Law on the Internet: A Cyber Edition of Ivo of Chartres' Panormia
Frank Duehrkohp, G?ttingen: Concilium medii aevi - Sinn und Unsinn von online-Publikatitionen
11.20-11.40
Friedrich Pukelsheim, Augsburg: A rediscovered Llull tract and the Augsburg Web edition of Llull’s electoral writings
Ralf Schlechtweg-Jahn, Bayreuth: 'MEDIAEVISTIK' - ?ber den Nutzen von Mailinglisten
11.40-12.00
Clemens Radl, Tübingen: Die falschen Kapitularien des Benedictus Levita. Einsatz neuer Medien bei der Erarbeitung und Pr?sentation einer kritischen Edition
Andrew G. Lowerre, Boston/ Bochum: Geographic Information Systems (GIS) in Medieval Studies: Problems and Possibilities
12.00-12.30
Diskussion
Diskussion
12.30-14.00
Mittagspause
Mittagspause
14.00-14.20
Gertrud Blaschitz, Patricia Harant, Krems: Realien im Kontext: Datenbank von 'Realien' in der mittelhochdeutschen Literatur
Robert Luff, Eichst?tt: 'Lernen durch Lehre' und Internet in einem altgermanistischen Proseminar?
14.20-14.40
Elke Hübler, Frankfurt: Das virtuelle Monasticon Saxoniae - ein Prototyp
Sandra Miehling, Barbara Bruzzone, Bamberg: Deutsch als Fremdsprache in der Romania vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Elektronische Erfassung des gesamten Sprachmaterials ausgew?hlter DaF-Lehrwerke
14.40-15.00
Jürgen Sarnowsky, Hamburg: Das virtuelle Preu?ische Urkundenbuch - neue Wege der Kooperation für Internet-Editionen
Siegrid Schmidt, Salzburg: Neue Medien als Vermittlungshilfe in Schule, Museum und an der Universit?t – M?glichkeiten und Grenzen