Magdalena Sperber

 

Biografie

  • Seit 2022: Stipendiatin der Hans-B?ckler-Stiftung
  • 2021 – 2024: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Prof. Dr. Andrea Bartl)
  • 2020: Master im Elitestudiengang Ethik der Textkulturen an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
  • 2019 – 2020: Tutorin für die eigenst?ndigen Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
  • 2017: Tutorin für das Seminarbegleitende Tutorium zum Einführungskurs Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
  • 2016 – 2017: Mitarbeiterin beim Symposium ?Narrative, Cognition & Science Lab“ des Erlanger Zentrums für Literatur- und Naturwissenschaft (ELINAS) an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
  • 2016: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen
  • 2014 2015: Stipendiatin für Literarisches Schreiben an der Bayerischen Akademie des Schreibens
  • 2012 – 2016: Studium (BA, LA) des Lehramts an Grundschulen mit Hauptfach Germanistik

 

Vortr?ge

  • ?True Crime‘ – Die Nacherz?hlung wahrer Verbrechen (Tagung Literatur und Recht, Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt (Oder), 09. – 10.06.2022)
  • ?Wir suchen nach Erfahrung und ertrinken in Information“ – Extreme Modi der Wissenstradierung (Tagung Ohne Leitbilder? – Vom Nutzen und Nachteil der Tradition für das Leben, FAU Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Brown University, USA, 19. – 21.07.2018)

 

Tagungen

  • Literatur am Ende - Putting *Sch?pfung* in *Ersch?pfung* (Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, 16. bis 18. November 2022, mit Denise-Dumschat-Rehfeldt, Julia Ingold, Simone Ketterl, Magdalena Sperber, Antonia Villinger und Anna Lena Westphal)
  • ?Im Abgrund der Geschichte ist für alle Platz“ – Sprechen über Abgründe (Romantik Museum Frankfurt, 23. bis 25. November 2023, mit Christina K?nig (Frankfurt a. M.), Jonas Schmitt (Tübingen) und Jonathan Vogt (Frankfurt a. M.)