Expert/innenkolloquium 2016
In einem offenen Prozess, wurden auf der Basis von im Vorab von allen Teilnehmer/innen eingereichten Arbeitspapieren folgende Aspekte diskutiert:
- Zukunftsgestalt des Religionsunterrichts – religionsdidaktische Herausforderungen
- Religionsunterricht in christlicher Verankerung – verschiedene M?glichkeiten konzeptioneller Fundierung
- Religionsunterricht in christlicher Verankerung – verschiedene Optionen, diesen zu modellieren
- Religionsunterricht in christlicher Verankerung – religionsdidaktische Implementierungsebenen (Lehrer/innenbildung, Unterrichtswerke, Unterrichtsmaterialien etc.)
Mit seiner abendlichen Einladung in den Gew?lbekeller des Bischofshauses unterstrich der Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode, die Bedeutung des Anliegens, dem sich die Kolloquiumsteilnehmer/innen widmen.
Gef?rdert wurde das Expert/innenkolloquium durch
- das Bistum Osnabrück, Abteilung Schulen und Hochschulen,
- das Comenius-Institut Münster,
- das Erzbistum Bamberg (Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht),
- das Erzbistum Freiburg,
- die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern.
Publiziert wurden die Ergebnisse des Expert/innenkolloquiums in:
Lindner, Konstantin/Schambeck, Mirjam/Simojoki, Henrik/Naurath, Elisabeth (Hg.), Zukunftsf?higer Religionsunterricht. Konfessionell – kooperativ – kontextuell, Freiburg i. Br. 2017.