Viertes Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung

zum Thema  "Erwachsenenbildung im Wandel – Visionen und Impulse für eine zukunftsorientierte Bildung"

fand am 25. November 2023 statt

... Programm als pdf(274.0 KB)

... Anmeldung (ist abgelaufen)


Wir freuen uns, Sie am Samstag 25. November 2023 auf dem Bamberger Forum zu begrü?en.

Veranstaltungsort ist:  Bamberg, Markusplatz 3, Raum M3N/02.32 (2. Stock).

  • Bei Anfahrt mit dem Auto benutzen Sie bitte das Parkhaus Nord am Georgendamm (2 Min. Fu?weg)
    oder das Parkhaus Konzerthalle (5 Min. Fu?weg).

Die regul?re Teilnahmegebühr betr?gt 30 Euro.
Für Studierende gilt eine erm??igte Teilnahmegebühr von 10 Euro.
Imbiss und Getr?nke sind darin enthalten.


Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Ihre Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung


In Kooperation mit EPALE Deutschland

 

P R O G R A M M


11:30-12:00 Uhr Ankommen und Anmeldung

12:00 Uhr Begrü?ung und Einstimmung
Prof. Dr. Julia Franz ? Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung
& Dr. Christine Bertram ? NKS EPALE Deutschland

12:15 Uhr Zukunftsgespr?ch mit Eilika von Anhalt
https://www.hallo-gut.de/menschen/eilika-von-anhalt

Eilika von Anhalt setzt sich als Sozial‐Lobbyistin – u.a. mit der GUT green innovations GmbH – für den ?ffentlichen Bildungssektor ein und vermittelt als ?bersetzerin zwischen Politik und ?neuer Welt“. Im Gespr?ch werden die Visionen zur und Erfahrungen mit der Gestaltung zukünftiger Lern‐ und Bildungsr?ume im Mittelpunkt stehen.

13:00-14:00 Uhr Kulinarisch begleiteter Markt der M?glichkeiten

Mitwirkende Einrichtungen und Projekte:
Bamberger Akademie für Bildungstransfer (BABT) ? bbw Gruppe Bamberg Coburg ? Evangelisches Bildungswerk Oberpfalz e.V. ? Institut für Konfliktforschung in Kooperation mit Demokratiezentrum Wien ? Lebenshilfe Bamberg e.V. ? Volkshochschule Bamberg Stadt und Volkshochschule Bamberg‐Land ? marcminorgroup Heroldsberg
Erasmus+ Projekte: Comparative Research Network e.V., EUARENAS Projekt ? bbb – Büro für berufliche Bildungsplanung in Dortmund ? Hochschule Wismar
Weitere Informationen zum Markt der M?glichkeiten

14:15-15:45 Uhr Sessions Runde EINS

  • A:  Weiterbildungsorganisationen zukunftsf?hig gestalten. Die kombinierte LQW Qualit?ts-und Nachhaltigkeitstestierung
    Jacques Douillet, Katherina Wunderlich & Judith Granzow ? con!flex Qualit?tstestierung GmbH
  • B:  It’s all about the right mindset – Was steckt hinter dem Buzzword ?Transformation“
    Jessica Holzer, Sandra Ott & Thomas Waidner ? Schaeffler Academy
  • C:  Spielerische Einführung in die Welt der Daten
    Dr. Ruth Maloszek ? European Strategic Partnership ?Data Literacyfor Citizens“ (DaLi)
  • D:  Bildungsangebote zug?nglich gestalten durch digitale Barrierefreiheit – von der Werbung bis zum Kurs
    Janina Schubert, vhs Ansbach & Tobias G?tz, vhs Fürth ? vhs Digitalverbund digitale Barrierefreiheit des Bayerischen Volkshochschulverbands
  • E:  Einsatz von KI-Tools im Kontext der Erwachsenenbildung
    David Streit & Claudia Labisch ? C.C.Buchner21 GmbH & Co. KG

      15:45-16:15 Uhr Kaffeepause

      16:15-17:45 Uhr Sessions Runde ZWEI

      • A:  Agilit?t in der Erwachsenen-und Weiterbildung – Buzzword oder Gamechanger?
        Maximilian Welter & Maximilian H?ldl ? Quality Minds
      • B:  Innovative Lernorte für die Weiterbildung in KMU
        Kathleen Warnhoff & Simon Dabrowski ? f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Standort Potsdam
      • C:  10 Gebote einer zukunftsorientierten Erwachsenenbildung – Du sollst… mitmachen!
        Dr. Claudia Alraum, Dr. Janina Dillig & Dr. Daniel Spielmann ? Erzbisch?fliches Ordinariat Bamberg, HA III, Abt. Erwachsenenbildung
      • D:  Entgrenzungsprozesse und Spannungsfelder im Kontext des Lebenslangen Lernens und der Neuen Lernkultur
        Anja Bartl-Lassati, M.A., Prof. Dr. Ulrich Klemm & Dr. Friedrich Schollmeyer (TU Chemnitz) sowie Dr. Regina Soremski (Justus-Liebig-Universit?t Gie?en) ? Projekt: Lebenslange Lernkultur – Forschungsstand, Handlungsfelder, Kritik. Systematisch-vergleichende Perspektiven im Kontext unterschiedlicher Lebensalter
      • E:  Mit Puppen und VR-Brille: Training zwischen Realit?t und Immersion an den Bamberger Akademien
        Daniela L?ffler & Frank Feick ? Bamberger Akademien für Gesundheits-und Pflegeberufe

      18:00 Uhr Inhalte, Gespr?che, Begegnungen - Bündelung der Tagesimpressionen
      Prof. Dr. Julia Franz & Dr. Christine Bertram

      ab 18:30 Uhr Ausklang

      ca. 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung

      Verantwortlich: