Unsere Projekte / Our Projects
Aktuelle Projekte / Current Projects
FNK-Projekt EDLKAI-Deep Learning (M?rz 2025 - November 2026)
FNK-Projekt EDLKAI-Deep Learning: Erkl?rbare Deep Learning basierte Klassifikation eines Audiosignals für Industriemaschinen mit Fehlfunktion
Leitung: Judith Knoblach und Ute Schmid
FNK-Projekt "3d-Modellierung von Tsunamiablagerungen an den Küsten der Balearen mit Hilfe eines Drohnen-LiDAR-Systems“ (M?rz 2025 - November 2026)
Leitung: Patrick Schielein, Mitarbeit: Jonas Dario Troles, Ute Schmid
BMBF-Verbundprojekt am bidt Ethyde (September 2024 – Juli 2026)
Das Projekt ?Ethische Implikationen hybrider Teams aus Mensch und KI-System (Ethyde) “untersucht Bedingungen für die Gestaltung von vertrauenswürdigen KI-Systemen in kognitionspsychologischen Experimenten und setzt diese prototypisch als Demonstratoren um. Im Fokus stehen Methoden des erkl?renden interaktiven Lernens und deren Anwendung für Mensch-KI-Teams bei diagnostischen Entscheidungen in der Medizin.
Leitung: Prof. Dr. Ute Schmid (Direktorin am bidt Prof. Dr. Ute Schmid | bidt DE), Mitarbeit: Eda Ismail-Tsaous, Celine Spannagl
BayVFP-Projekt KIWIS (November 2024 - Oktober 2027)
Das Projekt KIWIS ( Entwicklung eines integrierten KI-gestützten Wissensmanagementsystems zur Optimierung der Produktion von Elektrofahrzeugkomponenten und Marktanalysen im Automotive-Bereich) ist eine Zusammenarbeit zwischen der BMW Group und der Universit?t Bamberg, mit dem Ziel, ein KI-gestütztes Wissensmanagementsystem zu entwickeln, das agentische gro?e Sprachmodelle (LLMs) mit modularen KI-Systemen integriert. Ziel ist es, den Wissenszugang für Mitarbeiter zu verbessern, indem verschiedene Datenquellen kombiniert werden, w?hrend die faktische Konsistenz sichergestellt und Halluzinationen reduziert werden.
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Christoph Wehner
Bay-VFP Projekt AITIM (Januar 2025-Dezember 2026)
Im Projekt Artificial Intelligence Assisted Technical Information Model (AITIM) wird mittels Methoden der generativen KI ein System zur automatischen Angebotserstellung aus Kundenanfragen für komplexe elektrotechnische L?sungen entwickelt. Verbundpartner sind Fraunhofer IIS/CAI, der Lehrstuhl für Industrielle Informationssysteme an der Universit?t Bamberg sowie die Hundt & Hundt GmbH.
Leitung: Ute Schmid (Fraunhofer IIS/CAI), Mitarbeit: Fraunhofer IIS
BMUV-Verbundprojekt KLARO-KI (Juni 2024 - Januar 2026)
Gegenstand des VerbundvorhabensKLARO-KI (Künstliche Intelligenz Verst?ndlich und Allt?glich – Ein Einblick in die Welt von GPT und Co) ist die wissenschaftlich fundierte Entwicklung von innovativen Bildungsans?tzen zur niedrigschwelligen Vermittlung von KI-Kompetenzen an Verbraucherinnen und Verbraucher, insbesondere an Erwachsene ohne akademischen und/oder technischen Hintergrund. Der Drittmittelgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).Zur Projektseite
Leitung: Ute Schmid und Prof. Dr. Carolin Wienrich (Universit?t Würzburg), Mitarbeit: Sanne Grabisch, Felix Haase
bidt-Projekt Trust in Human-AI Co-creation of Code (pAIrProg, Mai 2024 - April 2027)
Im Projekt "Co-Creation von Programmcode bei unterschiedlichen Vorkenntnissen – Effekte auf Performanz und Vertrauen" soll untersucht werden, wie Codegeneratoren sinnvoll in der Informatikbildung eingesetzt werden k?nnen und wie der Prozess der Softwareerntwicklung durch Codegeneratoren unterstützt werden kann. Dabei sollen verschiedene Interaktions- und Augmentierungsmethoden konzipiert und umgesetzt werden und deren Effekte auf den Lern- bzw. Entwicklungsprozess, auf Codequalit?t und Vertrauen empirisch untersucht werden. Das Projekt ist Teil des bidt Forschungsschwerpunkts Generative KI.
Leitung: Ute Schmid (Direktorin am bidt), Mitarbeit: Sonja Niemann
BMBF-Projekt MINTmobil (seit M?rz 2023)
Ziel des Projekts MINTmobil ist: Begeisterung f?rdern und Ressourcen bündeln. Kinder und Jugendliche sollen Neugier und Interesse an MINT-Themen entwickeln, interessengeleitet spezifisches MINT-Fachwissen aufbauen und in der Folge MINT-F?cher und MINT-Berufe positiv(-er) wahrnehmen. MINTmobil ist ein BMBF-gef?rdertes Verbundprojekt zwischen Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Innovative Sozialarbeit e.V. und Landkreis Bamberg.
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Sanne Grabisch
BayMWE-Projekt KMU-KI-Erfahrungszentrum (M?rz 2023- Februar 2026)
KMU-KI-Erfahrungszentrum: Erfahrungszentrum für Kleine und Mittlere Unternehmen im Bezug auf Künstliche Intelligenz (2023-2025). Ziel des Projektvorhabens ist es, m?glichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dies soll durch eine prototypische Fertigung umgesetzt werden, bei der ausgew?hlte Komponenten real erlebbar sind und komplexere Prozesse durch digitale Zwillinge veranschaulicht werden k?nnen. Projektumsetzung: Cleantech Innovation Park. F?rderung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Sebastian Feulner, Judith Knoblach
BMBF-Verbundprojekt VoLL-KI (Oktober 2022 - November 2025)
BMBF: "Von Lernenden lernen" kurz VoLL-KI ist ein Verbundprojekt der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU) (Koordination), der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg und wird von der Bund-L?nder-F?rderinitiative ?Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ gef?rdert.
Leitung an der Uni-Bamberg: Ute Schmid, Mitarbeit: Adrian V?lker
DFG-Projekt PainFaceReader (seit Oktober 2018)
DFG-Projekt: "Videobasierte automatische Schmerzerkennung auf Grundlage von Kombinations- und Zeitmerkmalen von Action Units" (PainFaceReader), gemeinsam mit Stefan Lautenbacher (188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Uni Bamberg) und Jens Garbas (Fraunhofer IIS, Erlangen), Projekt-NR. SCHM 1239/15-1, seit Oktober 2018.
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Alisa Münsterberg (seit 2023), Bettina Finzel (bis 2023), Mark Gromowski (bis September 2021)
Uni-Verbundprojekt DiKuLe (seit November 2021)
Teilprojekt Verbundprojekt DiKuLe-ITS: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Stiftung Innovation in der Hochschullehre), seit November 2021.
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Anna Thaler
BayVFP-Projekt KIProQua ( seit November 2021)
BayVFP KIProQua: Mensch-KI-Partnerschaft für die proaktive Qualit?tskontrolle in der Industriellen Fertigung, mit BMW, seit 01.11.2021 für 36 Monate.
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Christoph Wehner
BayVFP KIGA ( seit Oktober 2021)
BayVFP KIGA: KI-unterstützte Gesch?ftsprozessanalyse: Entwicklung hybrider Process Mining Verfahren durch Kombination interaktiver Machine Learning Verfahren mit wissensbasierten Systemen, mit dab GmbH, seit 1.10.2021 für 36 Monate.
Leitung: Dr. Stephan Scheele, Mitarbeit: Christian Dormagen
Projekt FELI (2015-2028)
Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI)(2015-2028), F?rderung durch Rainer-Markgraf-Stiftung (seit 2023), Oberfrankenstiftung (2018-2023), Hermann-Gutmann Stiftung (seit 2015), TAO (2015–2017; 2018–2023) und FNK (2015–2016, 2020-2023).
Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Dr. Anja G?rtig-Daugs, Sanne Grabisch, Alisa Münsterberg
MINT-LinK (2024-2027)
Im Teilprojekt von MINT-LinK entwickeln wir Lernmodule zur Künstlichen Intelligenz (KI) für Grundschüler und Kinder der unteren Sekundarstufe. Ein BMBF gef?rdertes Projekt. Leitung: Ute Schmid, Mitarbeit: Dr. Eva-Maria Weiss
Abgeschlossene Projekte / Past Projects
(sorted by descending end date)
Leitung: Fabian Franke, Ute Schmid