Dein Studiengang
Ordnungen und Dokumente
Im Rahmen deines Studiums ben?tigst du einige Ordnungen und Dokumente die dir erkl?ren, was du in deinem Studium tun musst, darfst, und zu unterlassen hast. Zu den wichtigsten Dokumenten z?hlen die Allgemeine Prüfungsordnung (APO), die Studien- und Fachprüfungsordnung (StFPO), sowie das Modulhandbuch (MHB). Die APO legt allgemeine Regeln fest, die für alle Studieng?nge einer Fakult?t gelten. Die StFPO konkretisiert diese Regeln für einen bestimmten Studiengang und kann spezifische Abweichungen oder Erg?nzungen enthalten. Das MHB schlie?lich beschreibt, wie die in der StFPO vorgesehenen Module inhaltlich ausgestaltet sind.
Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
Die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) jeder Fakult?t regelt studiengangsübergreifende Aspekte wie den Aufbau und die Aufgaben der Prüfungsausschüsse, erlaubte Prüfungsformate, die Notenvergabe, sowie weitere Prüfungsmodalit?ten.
Es ist sinnvoll, die APO zumindest zu Beginn des Studiums einmal gelesen zu haben (es ist übrigens okay und normal, nicht jeden Satz direkt zu verstehen), um das Rahmenwerk des eigenen Studiengangs und der darauf aufbauenden Studien- und Fachprüfungsordnungen sowie die Modulhandbücher ganz zu verstehen.
? zur APO
Studien- und Fachprüfungsordnung (StFPO)
Zu jedem Studiengang geh?rt eine eigene Studien- und Fachprüfungsordnung (StFPO). Diese konkretisiert die allgemeinen Vorgaben der APO für einen bestimmten Studiengang. Sie enth?lt spezifische Regelungen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsanforderungen und der Struktur des Studiums. Die StFPO wirst du etwas ?fter brauchen als die APO und du solltest sie dir ebenfalls vor dem Studienbeginn aufmerksam durchlesen. Besonders wichtig am Anfang ist es zu wissen, welche Module du im Laufe deines Studiums absolvieren musst (Pflichtmodule) , bei welchen Modulen du die Wahl zwischen mehreren M?glichkeiten hast (Wahlpflichtmodule), und in welche Modulgruppen diese untergliedert sind.
Falls du einen Mehr-Fach-Bachelor absolvierst, sind für dich ggf. noch weitere StFPOs für das zweite Hauptfach bzw. das Nebenfach anwendbar.
Modulhandbuch (MHB)
Das Modulhandbuch (MHB) beschreibt detailliert die einzelnen Module eines Studiengangs. Es gibt Auskunft über die Inhalte der Module, die jeweiligen Lernziele, Prüfungsformen, empfohlene Literatur sowie den Arbeitsaufwand für die Studierenden. Insbesondere seht ihr dort auch die zugeh?rigen Lehrveranstaltungen. Damit k?nnt ihr herausfinden, über wie viele Semester ihr das Modul belegen müsst, ob es sich um ein Seminar mit nur einer w?chentlichen Veranstaltung handelt, oder ob hier eine Vorlesung mit einer ?bung verbunden wird, was dementsprechend mehr Platz in eurem Stundenplan beansprucht. Gerade zum Studienstart kannst du beim Durchlesen darauf achten, welche Module für welches Semester empfohlen werden, um erste Anhaltspunkte für die Erstellung deines Stundenplans zu sammeln.
Falls du einen Mehr-Fach-Bachelor absolvierst, sind für dich ggf. noch weitere MHBs für das zweite Hauptfach bzw. das Nebenfach anwendbar.
? zum MHB
Aufbau deines Studiengangs
Die vorliegenden Ordnungen regeln den Aufbau und die Inhalte deines Studiengangs in einer sehr formalen Sprache. Zus?tzlich stellen wir noch eine ?bersicht zu jedem Studiengang bereit, welche die wichtigsten Inhalte verst?ndlicher aufbereitet.
Studium Generale
In der Wahl der F?cher, aus denen die Veranstaltungen stammen, bist du frei. Die im Studium Generale erworbenen Leistungsnachweise gehen nicht in die Gesamtnote deines Studienabschlusses ein; die ECTS-Punkte werden aber ben?tigt, um die Gesamtzahl zu erreichen.