Dr. Nura Ibold

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT

Raum 01.05
Am Zwinger 6
96047 Bamberg

nura.ibold(at)uni-bamberg.de

Ibold studierte im Bachelor Bauingenieurwesen und Architektur an der Universit?t Aleppo. Anschlie?end studierte sie für ein Austauschjahr im Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus bevor sie den internationalen UNESCO-Masterstudiengang World Heritage Studies ebenfalls an der BTU Cottbus absolvierte.

Zwischen 2016-2020 promovierte sie am Lehrstuhl Denkmalpflege der BTU Cottbus mit der Arbeit ‘Perspectives for Aleppo: towards an integrated approach for ‘post-conflict’ reconstruction of cultural heritage.’ Hierbei untersuchte sie die Themen: Bildung von Kulturerbe und dessen Verbindung zu Erinnerung und Identit?t, die verschiedenen Arten von Kulturerbe und ihre Bewertung/Bedeutung, als auch die Diskurse/Konzepte zum Wiederaufbau von Kulturerbe nach Konflikten. Die syrische Metropole Aleppo diente dabei als zentrale Fallstudie. Ihr Promotionsprojekt war Teil des Projekts ?Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ einem Gemeinschaftsvorhabens des Archaeological Heritage Network.

Zwischen 2020 und 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus t?tig. Von 2017 bis 2019 übernahm sie parallel zu ihrer Promotion diverse Lehrt?tigkeiten im Fach Denkmalpflege an der BTU Cottbus und der Helwan Universit?t in Kairo auf. U.a. entwickelte sie ihre eigenen Lehrmodule für das Joint Master Program: Heritage Conservation and Site Management.

Seit 2022 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT, Arbeitsbereich Denkmalpflege der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg t?tig.

 

Mitgliedschaften 

Von 2018 bis 2021 war Ibold assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus. Sie ist u.a. Mitglied bei ICOMOS Deutschland, IAWHP, UNESCO Expert-Roster for Heritage in Syria. Zudem ist sie Alumna des ?Salzburg Global Seminar“ und der ?History takes place summer school“ der ZEIT-Stiftung Ebelin. Sie ist Vorstandsmitglied der NGO Syrian Heritage in Motion Network (SHIMoN).

 

Stipendien

2012–2013: Studienstipendium, DAAD

2013-2015: Studienstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung

2016–2019: Promotionsstipendium, Gerda Henkel Stiftung

2019: GradV-Kurzzeitstipendium Promotion, Land Brandenburg

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturelles Erbe und Identit?tspolitik
  • Wiederaufbau von Kulturerbe nach Konflikten mit Schwerpunkt auf der MENA-Region
  • Sozialer und politischer Wandel
  • Ortsidentit?t und Vertreibung, Raumver?nderungen und sozialr?umliche Praktiken
  • Flucht-, Migrations- und Integrationspolitik