Landeshaupstadt Dresden/Robert Michalk

Vortrag: Gemeinsam für die Bauwende – Von ?Akteuren“ zu kooperativen Netzwerken

Johannes Warda u.a. / 29. Mai 2024 / Dresden

Gemeinsamer Vortrag von Johannes Warda (Lehrstuhl für Denkmalpflege) sowie Steffi Eckardt und Nora Ruland (Denkmalnetz Sachsen) im Rahmen der Fachtagung ?Zukunft?! Der Beitrag der Denkmalpflege zur Bauwende“, Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden

 

Tagungsrückblick: Dresden schaut nach vorn

147 Denkmalpfleger, Architekten, Bauingenieure, Stadtplaner, Handwerker und Fachteilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich zum interdisziplin?ren Austausch. Dr. David Klein, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz: ?Unsere kommunale Denkmaltagung ist mit ihrer sechsten Auflage in der bundesweiten Fachwahrnehmung angekommen.  Der interdisziplin?re Zuschnitt aus Wissenschaft und Baupraxis kennzeichnet unser Selbstverst?ndnis als zukunftsorientierte Verwaltung und hat eindrucksvoll gezeigt, dass Denkmalschutz, nachhaltiges Bauen und moderne Technologien keine Gegens?tze sind, sondern sich produktiv erg?nzen.“

Unter dem Blickwinkel von Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und ?kologie wird gegenw?rtig vielfach eine ?Bauwende“ proklamiert, bei der die Wertsch?tzung des historischen Baubestandes immer mehr in den Mittelpunkt rückt. Es wird zunehmend als Verpflichtung angesehen, die Zukunft vor allem mit dem vorhandenen baulichen Erbe zu denken, das als Ressource und klimaschonendes Potential bereits vorhanden ist. Somit handelt es sich um keine Modeerscheinung. Der zentrale Begriff in Vortr?gen, Diskussionen und Exkursionen war der Bestand. Von rund 22 Millionen Geb?uden sind nur 1,3 Millionen Denkmale, von denen 30 % gef?hrdet sind und dringender Sanierung bedürfen. W?hrend der Tagung wurden M?glichkeiten aufgezeigt, wie vorhandene Instrumente genutzt werden, um in Pflege- und Erhaltungspl?nen von Orten oder Ortsteilen Bestand und Denkmale gemeinsam weiterzuentwickeln. In zahlreichen Praxisbeispielen wurde die energetische Ertüchtigung von Denkmalen ebenso thematisiert wie Klimaanpassungen in historischen Parks und G?rten, Nachhaltigkeit, graue Energie und Wissensspeicher, zirkul?res Bauen, traditionelles Handwerk und Digitalisierung, Abriss und zukunftsf?hige Umnutzungen. Neben den Fachkompetenzen der einzelnen Akteure sind Weitsicht und Wissenstransfer unerl?sslich.
 
Im Nachgang zur Tagung wird ein Arbeitskreis aus Tagungsteilnehmern eine programmatische ?Dresdner Erkl?rung“ zum Umgang mit dem Bestand erstellen. Die einzelnen Beitr?ge werden voraussichtlich bis 2025 auch als Tagungspublikation ver?ffentlicht.

Quelle: 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz

 

Tagungsprogramm