Angebot eines virtuellen literarischen Spaziergangs für Grundschulkinder

Inhalt und Ablauf

Im Mittelpunkt des Angebots steht ein virtueller literarischer Spaziergang zu der Geschichte ?Audwin und die Hatz nach dem Schatz“ (Heyne & Kreuzer). Diese fantastische Geschichte spielt an verschiedenen fu?l?ufig erreichbaren Stationen in der historischen Innenstadt Bambergs. (s. Abbildung).

Die Teilnahme an einem virtuellen literarischen Spaziergang wird durch eine App erm?glicht. In dieser werden die Szenen der Geschichte als H?rtexte sowie die Ansichten zu den jeweiligen Schaupl?tzen pr?sentiert. Zwischen den Szenen werden Fragen zu der Geschichte eingeblendet, die durch das Ausw?hlen einer Option aus mehreren Auswahlm?glichkeiten zu beantworten sind. Zudem enth?lt die App Erkl?rungen zu schwierigen W?rtern, die in der Geschichte vorkommen. Zugriff auf die App erhalten die Kinder durch einen Zugangscode, der dem/r Erziehungsberechtigten unmittelbar nach einer Online-Registrierung zugesendet wird. Mit dem Zugangscode kann die App sofort in zwei Versionen genutzt werden: 

Version I: Die Kinder k?nnen die App – in Begleitung von Familienmitgliedern oder anderen Personen – vorzugsweise mit dem Smartphone an den jeweils in der App angezeigten Schaupl?tzen der Geschichte nutzen.

Version II: Die Kinder k?nnen die App zuhause oder an anderen Orten, vorzugsweise mit einem PC oder Tablet, nutzen, ohne die jeweiligen Schaupl?tze aufzusuchen, die jedoch in der App visualisiert sind.

Unabh?ngig davon, auf welche Weise Kinder das Angebot nutzen, beginnt jeder virtuelle literarische Spaziergang in der App mit einer kurzen Begrü?ung und Erl?uterung des Vorgehens, Fragen zum demographischen Hintergrund des Kindes (Alter, Klassenstufe, Geschlecht, zuhause gesprochene Sprache) sowie zur Auswahl der Version (Teilnahme vor Ort vs. nicht vor Ort). Anschlie?end wird den Kindern – in beiden Versionen – ein interaktiver Lageplan angezeigt, in dem die jeweiligen Schaupl?tze und Routen zwischen diesen visualisiert sind. In Version I werden danach zu jeder Station die entsprechenden H?rtexte vorgespielt, Fragen zu dem Text eingeblendet und Buttons zu schwierigen W?rtern angezeigt, zu denen – beim Anklicken – eine Erl?uterung angeh?rt werden kann. In Version II werden die gleichen H?rtexte, Fragen und Erl?uterungen bereitgestellt sowie zus?tzlich Visualisierungen zu den jeweiligen Schaupl?tzen (Illustrationen oder Fotografien). Am Ende jedes literarischen Spaziergangs werden den Kindern Fragen zu den Begleitpersonen (Betreuer/in, Peers), Leseeinstellungen, zur Lesemotivation, zum Textverstehen sowie zum Eintauchen in die Geschichte gestellt.

Zugang, Datenerhebung und -auswertung

Die Teilnahme an einem virtuellen literarischen Spaziergang an einem jeweiligen Ger?t mit Internetzugang wird durch die Eingabe des Zugangscodes erm?glicht, der dem/r Erziehungsberechtigten direkt nach einer elektronischen Registrierung per E-Mail übermittelt wird. Die in der Registrierung abzugebende Einverst?ndniserkl?rung ist freiwillig und kann, ohne Angaben von Gründen, bis zu der ersten Nutzung der App anhand eines formlosen Schreibens an die Ansprechperson des Projekts widerrufen werden. Der Zugangscode ist ab der ersten Nutzung der App für drei Wochen gültig. Die in der App enthaltenen Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt (§ 15 Urheberrechtsgesetz, Absatz 1 und 2) und k?nnen kostenfrei zu den vorgesehenen Zwecken genutzt werden. Nimmt ein Kind an einem virtuellen literarischen Spaziergang teil, werden die IP-Adresse des Zugriffs, die Eingaben und zeitlichen Log-Daten dieser Verbindung mithilfe von Cookies, gem?? den Datenschutzbestimmungen, in anonymisierter Form erfasst und gespeichert. Beim Nutzen der App mit dem Zugangscode k?nnen die Daten, aufgrund der Anonymisierung, keinen Personen mehr zugeordnet und nicht mehr gel?scht werden. Die Auswertung der Daten erfolgt zu der Untersuchung der unten genannten Forschungsfragen. 

Voraussetzungen und Empfehlungen zur Nutzung des Angebots

Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder im Alter ab 8 Jahren und kann in eigener Verantwortung genutzt werden. W?hrend der Nutzung ist die Anwesenheit von Erziehungsberechtigten nicht erforderlich. Für die eigenverantwortliche Nutzung nach Version I, d.h. einem Anh?ren der Geschichte an den jeweiligen Schaupl?tzen, wird die Begleitung durch eine erwachsene Person empfohlen. Bei Interesse und Nachfrage bieten wir zu individuell vereinbarten Terminen eine Begleitung an. Die Stationen 1 und 6 in der App k?nnen direkt am Ufer der Regnitz vor dem alten Schlachthof oder im Hof der Bibliothek am Kranen (bitte beachten Sie hierzu die Nutzungsbedingungen und ?ffnungszeiten) in Bamberg genutzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme jedes Kindes, unabh?ngig von der genutzten Version, ist die Registrierung und Einverst?ndniserkl?rung durch eine/n Erziehungsberechtigte/n, die im Online-Anmeldeportal vorgenommen werden kann.

 

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

Ansprechperson für Fragen, Anregungen, Hinweise, Rückmeldungen oder auch gesammelte Anmeldungen von Gruppen ist Dr. Nora Heyne (nora.heyne(at)uni-bamberg.de). 

Um sich einen genaueren Eindruck von der App zu verschaffen, kann im Anmeldeportal ebenso einen Testtoken angefordert werden: Online-Anmeldeportal