Fragestellung und Umsetzung des Forschungsprojektes

Auf der Grundlage bisheriger Befunde und aktueller Annahmen bilden das mit dem Lesen verknüpfte Hineinfühlen und -denken in literarische Figuren wesentliche Voraussetzungen dafür, um Lesefreude und regelm??ige Lesegewohnheiten zu entwickeln und somit die Lesef?higkeiten wie auch sozialen Kompetenzen von Kindern zu st?rken. Diese erwarteten Zusammenh?nge und Effekte zu untersuchen, steht im Mittelpunkt der Analysen des Projektes. Dazu werden darin die F?higkeiten von Grundschulkindern im Lesen und in der Perspektivenübernahme beim Verstehen von (literarischen) Texten anhand von Lesetests erfasst und, anhand eines Fragebogens, die Lesegewohnheiten, die Lesemotivation, die Perspektivenübernahme und Empathie im Alltag, neben verschiedenen soziodemografischen Merkmalen der Kinder, erhoben. Die Ergebnisse der Studie sollen zeigen, inwieweit die Kinder F?higkeiten im Lesen und in den verschiedenen Formen von Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte vorweisen und inwiefern diese mit verschiedenen Schülermerkmalen im Zusammenhang stehen, um somit Ansatzpunkte für Ma?nahmen zur zukünftigen F?rderung von Lesekompetenz und damit verknüpfte Schülermerkmale, insbesondere der Lesemotivation, zu gewinnen.