Restpl?tze an unseren ausl?ndischen Partneruniversit?ten im Sommersemester 2025

Das gro?e Bewerbungsverfahren f¨¹r Studienpl?tze an unseren Partneruniversit?ten findet immer im Herbst f¨¹r das komplette darauffolgende Studienjahr statt. So konnten sich Studierende bis zum 30. November 2023 (Restplatzverfahren bis zum 15. Februar 2024) um Studienpl?tze im akademischen Jahr 2024/25 (Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025) bewerben. Die Vergabe der Studienpl?tze f¨¹r das Wintersemester 2024/25 ist mittlerweile komplett abgeschlossen.

F¨¹r Kurzentschlossene bieten wir bis 1. Juli 2024 nun nochmal die M?glichkeit, sich auf Restpl?tze f¨¹r das Sommersemester 2025 zu bewerben. Wir haben Ihnen daher zwei Listen zusammengestellt, die alle Partneruniversit?ten enthalten, an denen wir noch Pl?tze frei haben.

Restpl?tze Austauschprogramme(139.0 KB)  (Stand:  17.04.2024)

Restpl?tze Selbstzahlerprogramme(155.5 KB)  (Stand: 17.04.2024)

Bewerberkreis und Bewerbungsvoraussetzungen

Denken Sie bei der Zusammenstellung der Pr?ferenzliste daran, dass wir auf unseren Restplatzlisten alle verbliebenen Pl?tze gesammelt haben. Sie m¨¹ssen also ¨¹berpr¨¹fen, ob Sie Ihr Studienfach auch an der jeweiligen Partnerhochschule studieren k?nnen (ob es zum Bewerberkreis geh?rt!) und die entsprechenden fachlichen Voraussetzungen (insbesondere hinsichtlich Notendurchschnitt und ECTS-Anzahl) mitbringen: Europa bzw. ?bersee.

Fr¨¹her Semesterbeginn im Ausland

Das Fr¨¹hlings-/Sommersemester im Ausland beginnt bei fast allen Hochschulen im Januar/Februar und ¨¹berschneidet sich damit deutlich mit dem Ende der Vorlesungszeit unseres Wintersemesters bzw. der Pr¨¹fungszeit. Eine versp?tete Anreise ins Ausland ist nicht m?glich, Sie m¨¹ssen dort p¨¹nklich zu Semesterbeginn bzw. zu den Einf¨¹hrungsveranstaltungen f¨¹r Studierende anreisen. Bitte bedenken Sie daher, dass eine Teilnahme an Bamberger Pr¨¹fungen des Wintersemesters bei einem Auslandsstudium im Sommersemester in der Regel nicht m?glich sein wird.
Informationen zu den Semesterzeiten im Ausland finden Sie ¨¹ber unsere Infoseiten zu unseren Partnerhochschulen in Europa und ?bersee.

Bewerbungsverfahren

Bitte reichen Sieeine komplette Bewerbung gem?? unseren Bewerbungsrichtlinien f¨¹r Europa bzw. ?bersee ein. Bewerbungsschluss f¨¹r die Restpl?tze ist der 1. Juli 2024.

Sprachnachweise

Bitte beachten Sie, dass Sie f¨¹r eine Bewerbung auf diese ?Restpl?tze¡° ausreichende Kenntnisse der jeweiligen Unterrichtssprache in Form eines Sprachzeugnisses nachweisen m¨¹ssen. Nur bei Vorliegen eines g¨¹ltigen Sprachnachweises kann eine Entscheidung ¨¹ber die Platzvergabe erfolgen. 

Kostenpflichtige Sprachtests (TOEFL/IELTS etc.):
F¨¹r einige Programme (inbesondere in ?bersee, aber teilweise auch in Europa) sind kostenpflichtige Tests wie TOEFL/ IELTS erforderlich. Diese werden von den entsprechenden Anbietern laufend angeboten. Bitte k¨¹mmern Sie sich rechtzeitig um einen Termin, so dass das Ergebnis zum Zeitpunkt der Bewerbungsabgabe bereits vorliegt.

Sprachnachweis des Bamberger Sprachenzentrums:

  • Falls Sie bereits im aktellen Studienjahr an einem Sprachnachweistest f¨¹r das Auslandsstudium teilgenommen haben (im Oktober/November 2023 oder Februar 2024), reichen Sie dieses Ergebnis mit der Bewerbung bei uns ein.
  • Zus?tzlich bietet das Bamberger Sprachenzentrum in der Regel am Ende des Sommersemesters nochmal jeweils einen Sprachtest f¨¹r Englisch, Franz?sisch und Spanisch an. F¨¹r weitere Informationen (genaue Termine und Anmeldung) konsultieren Sie das UnivIS oder wenden Sie sich bitte direkt an das Sprachenzentrum: www.uni-bamberg.de/sz.
    Das Testergebnis k?nnen Sie in diesem Fall bis sp?testens 30. August 2024 nachreichen. Vorher kann aber keine Zuteilung eines Studienplatzes erfolgen.
  • F¨¹r alle anderen Sprachen (Italienisch, Portugiesisch, Russisch, T¨¹rkisch etc.) wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Sprachlektor:innen (188betÑÇÖÞÌåÓý±¸ÓÃ_188ÌåÓýƽ̨-Ͷע*¹ÙÍøadressen ¨¹ber das UnivIS) und reichen Sie den Sprachnachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung mit ein.