Forschung und Podcast über Mund-Nasen-Masken (COVID-19)

Mund-Nase-Bedeckungen schützen andere Menschen vor einer SARS-CoV-2-?bertragung, und sie schützen wahrscheinlich auch den Tr?ger/ die Tr?gerin selbst. Sie sind günstig oder schnell selbst gen?ht, nicht invasiv, und st?ren nach kurzer Gew?hnungszeit kaum noch. Warum also polarisiert ausgerechnet diese so genannte Maskenpflicht so sehr? Darüber forschen und diskutieren wir am Lehrstuhl für Allgemeine 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Methodenlehre.

Keine Debatte der jüngsten Zeit wird wohl mit solcher Leidenschaft geführt, wie die der Maskenpflicht. Trotz der faktischen Wirksamkeit erhitzt dieses Stückchen Stoff viele Gemüter.

In der neusten Ausgabe der ?Bamberger Psychokalypse“ sprechen die Psychologen Prof. Dr. Claus-Christian Carbon (CCC), Dr. Marius Raab und Niklas D?bler über psychologische Gründe und Folgen dieser Ablehnung. Warum missf?llt uns eine entsprechende Aufforderung, k?nnen wir überhaupt noch effektiv kommunizieren? Das sind alles Themen der aktuellen Folge.

http://psychokalypse.de/

Dabei nehmen die Reiter der Psychokalypse ihre H?rer:innen wie immer mit auf eine Tour in die Tiefen und Windungen der menschlichen Psyche und der Welt, die sie formt.

Allgemein widmet sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Carbon der empirischen Erforschung dieses Themas. Jüngst sind zwei Preprints zu diesem Thema erschienen.

 

Carbon, Claus-Christian, The Psychology of Wearing Face Masks in Times of the COVID-19 Pandemic (April 24, 2020). Available at [SSRN: https://ssrn.com/abstract=3584834] (https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3584834 )

 

Carbon, C. (2020, June 10). Wearing face masks strongly confuses counterparts in reading emotions. [https://doi.org/10.31234/osf.io/x3uh6] (https://doi.org/10.31234/osf.io/x3uh6)