Internationaler Blockkurs der TU Berlin und U Bamberg zu "Ethik und Erkenntnistheorie der KI"

Eine intensive, inter- und transdisziplin?re Auseinandersetzung mit den Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI aus ganz unterschiedlichen Perspektiven stand im Mittelpunkt des Blockkurses "Ethik und Erkenntnistheorie der KI", welches von Prof. Sabine Ammon (Technikphilosophie, TU Berlin) und Prof. Christoph Benzmüller (KI-Systementwicklung, Universit?t Bamberg & FU Berlin) vom 1. bis 5. Mai 2023 im Hybrid Lab der TU Berlin veranstaltet wurde.

Weitere Tutoren der Veranstaltung waren: Rahel Moser (TU Berlin, Technikphilosophie, Organisationskoordination), Rosae Martin-Pe?a (U Bamberg, Philosophie & KI), Veronika Solopova (FU Berlin, KI & Computerlinguistik) und Ina Peters (TU Berlin, Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Aus zahlreichen nationalen und internationalen Bewerbungen wurden rund 40 Studierende von 7 Universit?ten zur Teilnahme ausgew?hlt. Neben der TU Berlin, der FU Berlin und der Universit?t Bamberg waren auch Teilnehmer aus Polen, D?nemark, Spanien und Norwegen dabei, teilweise gef?rdert durch das ERASMUS+ Programm.

Aufgeteilt in 5 Projektgruppen zu je 6-9 Personen, erforschten die Studierenden neue L?sungen und Konzepte zu folgenden Themen:

  • Replika: Verursachen sie sozialen Schaden?
  • LLMs: Demokratisierung von Rechtstexten durch LLMs?
  • LLMs: KI-Chatbot-Systeme für die medizinische Beratung?
  • FakeNews: Integrativer Rahmen für den Umgang mit Fake-News?
  • Happify: Ethisches Design von eHEALTH-Apps?

Die Projektstudien werden im Sommersemester 2023 im Fernstudium fortgesetzt. Die Abschlusspr?sentationen finden im Juli statt, die endgültige Abgabe der Projektberichte erfolgt im August. Alle Teilnehmer ?u?erten sich sehr positiv über die Blockveranstaltung in Berlin. Eine Vielzahl intensiver Interaktionsformen im Hybrid Lab auf dem TU-Campus von morgens bis abends erm?glichte den Teilnehmern eine Vernetzung weit über das normale Kursniveau hinaus, sowohl inhaltlich als auch im pers?nlichen Austausch. Gerade nach Jahren der Isolation von Corona hat diese Veranstaltung gezeigt, welchen gro?en Nutzen, Spa? und Freude ein intensives Vor-Ort-Training zu intrinsisch motivierenden Herausforderungsthemen haben kann.

Weitere Informationen finden Sie auch auf dieser Website der TU Berlin.