ACIS x2

Auf der letztj?hrigen Australasian Conference on Information Systems (ACIS) haben wir zwei Forschungsarbeiten vorstellen dürfen.
? Wie werden Fehlinformationen in dezentralen sozialen Medien bek?mpft?
Das Paper befasst sich mit Plattformen wie Mastodon, Hive und Lemmy und zeigt, wie sie sich auf gemeinschaftsbasierte Moderations- und Anreizsysteme (z. B. Token-Belohnungen, Reputationspunkte) anstelle traditioneller, zentralisierter Ans?tze stützen. Durch Interviews haben wir ein Modell entwickelt, das erkl?rt, wie diese einzigartigen Strategien zur Bek?mpfung von Fehlinformationen funktionieren. Dezentralisierung bringt neue Herausforderungen mit sich – aber auch spannende L?sungen!
? Wie k?nnen wir die Verbreitung sch?dlicher Gerüchte in den sozialen Medien stoppen?
Das Paper ?Analysing the Reach of Debunking Posts on Twitter“ befasst sich mit den Herausforderungen bei der Bek?mpfung von Fehlinformationen am Beispiel von Ivermectin w?hrend der COVID-19-Pandemie. Die Ergebnisse zeigen ein zentrales Problem auf: Entlarvende Nachrichten erreichen selten diejenigen, die Gerüchte verbreiten, wodurch ihre Wirkung eingeschr?nkt wird. Gleichzeitig vermeiden es die Verfasser entlarvender Beitr?ge, sich direkt mit den Gerüchten auseinanderzusetzen, um eine Verst?rkung zu verhindern.